Das Transparenzbarometer - eine aktuelle Chronik

Intransparenz wird täglich durch unzählige Recherchen und Berichte in den verschiedensten Medien, Blogs und Websites durchbrochen. Dies ist auch die Aufgabe eines freien Mediensystems: Transparenz für das demokratische Zusammenleben herzustellen, in dem sich jeder informieren, eine Meinung bilden und danach handeln kann. 

In der hiesigen aktuellen chronologischen Liste sollen vor allem strukturelle Transparenz-Entwicklungen dargestellt werden: Vorgänge, die seitens der Politik, der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, aber auch durch Medien angestoßen werden, die nachhaltige(re) Folgen für mehr Transparenz haben. Direkt aufrufen oder verlinken lässt sich diese Site unter www.transparenzbarometer.de.

Hier geht es zurück zur Übersicht der gesamten Transparenz-Site von ansTageslicht.de, zu der auch dieses Transparenzbarometer gehört. 

26. Januar 2017

Bundestag (mal wieder) muss Unterlagen über Parteispenden herausgeben

Es ist nicht das erste Mal, auch nicht das zweite Mal. Es ist das dritte Mal, dass ein Verwaltungsgericht die Bundestagsverwaltung zwingt, nach dem IFG bestimmte Informationen bereitzustellen. abgeordnetenwatch.de hatte geklagt, nachdem sich die Verwaltung stur gestellt hatte. Nun müssen Korrespondenzen, Vermerke, Notizen, Dienstanweisungen und sonstige amtliche Aufzeichnungen im Zusammenhang mit den beiden aktuellsten Rechenschaftsberichten der Parteien herausgegeben werden.

Nach dem Parteiengesetz muss die Finanzierung transparent sein. Spenden, Zuwendungen etc bis zu 10.000 € müssen öffentlich gemeldet werden. Summen darüber hinaus im Rechenschaftsbericht auftauchen und Beträge über 50.000 auf der Website des Parlaments veröffentlicht werden.

Parteien finden immer wieder Wege, dies alles zu umgehen. Ende 2016 geriet die SPD ins schräge Licht, bei der man Minister für vierstellige Summen fürs eigene PR 'mieten' konnte. Im Fall Philip Morris hatte das Unternehmen Veranstaltungen von CDU/CSU, SPD und FDP gesponsert. Wert: über 540.000 €.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Bundestagspräsident LAMMERT (CDU), ein entschiedener Gegener von politischer Transparenz, wie man inzwischen weiß, überlegt sich, (mal wieder) in die nächste Instanz zu gehen. Absehbar wird das Aushängeschild des Parlaments auch dort verlieren. Aber was einen echten Transparenzgegner auszeichnet, ist das, nie aufzugeben. Und bis zum Ende durchzuhalten - koste es, was es wolle. 

Denn letzteres könnte ein weiteres Ziel sein: die NGO durch eben solche Kosten in die Knie zu zwingen.

Mehr unter

9. August 2016

angeordnetenwacht.de: Nebeneinkünfte vieler Bundestagsabgeordneter

Auf mehr als 18 Millionen Euro addieren sich die Nebeneinkünfte vieler MdB's, die nebenher Geld verdienen. Bekanntlich erhalten die Volksvertreter im Bundestag mehr als 9.000 € monatlich an Diäten. Plus Gelder für die laufenden Ausgaben (Personal, Wahlkreisbüro etc). Vielen ist das offenbar nicht genug: 162 von 630 Parlamentarieren verdienen hinzu - in unterschiedlicher Höhe.

Zwar müssen die MdB's solche Nebeneinnahmen melden, jedoch nur in 10 Einkommensstufen. Die höchste beträgt "250.000 Euro und mehr". In dieser Kategorie tummeln sich vor allem CDU/CSU-Abgeordnete, wie abgeordnetenwacht.de inzwischen analysiert und in einer Übersicht zusammengestellt hat.

Nicht hervorgeht aus diesen Transparenzpflchten, von wem die Volksvertreter ihr zuästzliches Geld bekommen, auf welcher Pay-roll sie stehen, wem sie finanziell verpflichtet sind usw. In Großbritannien beispielsweise ist das anders: Dort müssen die Volksvertreter nicht nur ihre Zusatzeinkünfte exakt angeben, sondern auch den Zeitaufwand für ihre außerparlamentarischen Tätigkeiten.

abgeordnetenwatch.de will nun eine Petition starten: "Verschleierung von Nebeneinkünften stoppen!"