
Die Rolle der Arbeitsmedizin
Es ist eine besondere Branche und der Namensbestandteil "Medizin" führt schnell in die Irre. Denn eigentlich geht es darum, den arbeitenden Menschen an ihren Arbeitsplätzen ein Höchstmaß an Sicherheit und Arbeitsqualität zu garantieren, auch "Prävention" vor potenziellen Gefährdungen und Problemen genannt. Dieser Bereich spielt in der realen Praxis allerdings nur eine sehr untergeordnete Rolle. Die eigentliche Aufgabe der "Arbeitsmedizin" besteht hierzulande darin, die Ansprüche von Menschen abzuwehren, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Arbeit krank oder sogar arbeitsunfähig geworden sind.
Lesen Sie selbst !
All diese Texte, die Sie in diesem Themenbereich finden, können Sie auch direkt aufrufen und verlinken unter www.ansTageslicht.de/Arbeitsmedizin.

Lesen Sie diesen Text zuerst!
Er gibt einen knappen Überblick über das, was sich in den anderen 15 Texten findet. Und wie alles zusammenhängt: das potenzielle Problem der kontaminierten Luft in Flugzeugen, Fume Events und die Branche der "Arbeitsmedizin". Es geht aber auch um Berufskrankheiten ganz allgemein. Und wie die Arbeitsmedizin als Bestandteil der Gesetzlichen Unfallversicherung als "Schutzschild" fungiert.
weiterlesen
Humanmedizin versus Arbeitsmedizin
Wer krank ist, dem wird geholfen. Dies ist die grundsätzliche Philosophie der Humanmedizin und basiert auf dem Hippokratischen Eid. Wer am Arbeitsplatz erkrankt und berufsunfähig wird, dem wird erst nach einem Kausalitätsbeweis geholfen. Wenn überhaupt. So funktioniert die "Arbeitsmedizin". Und deswegen nimmt sie auch das Aerotoxische Syndrom, konkret das Problem der kontaminierten Kabinenluft nicht ernst.
weiterlesen
Die Erlanger VALENTIN-Schule: Wie man die herrschende Meinung organisiert
Sie ist überall vertreten: in Hamburg, Lübeck, Hannover, Aachen, Bochum, Mainz, Jena, Heidelberg und anderswo - inzwischen in dritter und vierter Generation. "Schicksalhafte Erkrankung", "Rentenjäger" und "nicht hinreichende Wahrscheinlichkeit" - dies sind deren eigenen Begrifflichkeiten, mit denen sich diese "Schule" beschreiben lässt
weiterlesen
Tricks, Methoden und Strategien in der Arbeitsmedizin
Es gibt ein einheitliches Muster: Wie Industrie, Gesetzliche Unfallversicherung und Arbeitsmedizin Probleme mit Gefahrstoffen erst negieren, dann abstreiten, kleinreden und in letzter Not Verwirrung stiften. So war es bei Asbest, bei PCP und Dioxin, bei Blei und anderen Chemikalien. Und so wird es auch beim aerotoxischen Syndrom praktiziert
weiterlesen
"Organisierte Falschdarstellung". Organisierte Wissenschaftskriminalität?
Es ist die Geschichte einer Berufskrankheit: "BK 1317", auch "Malerkrankheit" genannt. Einblick in eine medizinische Fälscherwerkstatt?
weiterlesen
Von PCP zu Dioxin: der Arbeitsmediziner Prof. Dr. LEHNERT, "Experte für Unbedenklichkeit"
Bei Rechtsanwälten, die Betroffene vertraten, hieß der zweitwichtigste Mann der bundesdeutschen Arbeitsmedizin "Prof. ABLEHNERT". Bis zum (tot) Umfallen vertrat er die Meinung, dass viele Gefahrstoffe "unbedenklich" seien
weiterlesen
Asbest: ein tödliches Mineral. Wie die "herrschende Meinung" jahrzehntelang ein Problem totschwieg
Seit Anfang 1900, also seit rund 120 Jahren, weiß man um die Gefahren. Im Dritten Reich war Deutschland in Sachen Forschung und Prävention führend. Nach 1945 wollten Politik und Wirtschaft davon nichts mehr wissen. Tausende Menschen haben das mit ihrem Leben bezahlt
weiterlesen
Das Aerotoxische Syndrom: zwischen Gesetzlicher Unfallversicherung, Arbeitsmedizin und politischem Apparat
Seit spätestens 60 Jahren ist das Problem bekannt: kontaminierte Kabinenluft, die für viele Menschen gesundheitliche Probleme nach sich zieht. Die Anschlussfolgen: Berufsunfähigkeit und finanzielles 'Aus'. Geändert hat sich bisher so gut wie nichts. Warum das so ist, versuchen wie hier zu klären. Es geht um Ignoranz und wirtschaftliche Macht, die am längeren Hebel sitzt. Und um die staatstragenden Parteien, die dieses Problem ebenfalls nicht zu Kenntnis nehmen (wollen).
weiterlesen
Online am: 25.05.2018
Aktualisiert am: 28.08.2021
Inhalt:
- Lesen Sie diesen Text zuerst!
- Humanmedizin versus Arbeitsmedizin
- Die Erlanger VALENTIN-Schule: Wie man die herrschende Meinung organisiert
- Tricks, Methoden und Strategien in der Arbeitsmedizin
- "Organisierte Falschdarstellung". Organisierte Wissenschaftskriminalität?
- Von PCP zu Dioxin: der Arbeitsmediziner Prof. Dr. LEHNERT, "Experte für Unbedenklichkeit"
- Asbest: ein tödliches Mineral. Wie die "herrschende Meinung" jahrzehntelang ein Problem totschwieg
- Das Aerotoxische Syndrom: zwischen Gesetzlicher Unfallversicherung, Arbeitsmedizin und politischem Apparat
Tags:
Was Sie hier lesen, gehört zum Themenkomplex
Krank durch Arbeit.
Weitere Bestandteile sind diese Themenschwerpunkte:
- Das System der Gesetzlichen Unfallversicherung
- Gutachter und Justiz
- Die Rolle der Arbeitsmedizin
- 6 Beispiele von Betroffenen
- Die Kfz-Branche. Und ihre Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
- Was kann man tun?
Ebenso dazugehörig, aber an anderer Stelle bei uns platziert:
- Kabinenluft im Flugzeug: Gift im Flieger?
- Warum es sol lange gedauert hat, bis Asbest verboten wurde.
Alle diese Themenschwerpunkte bestehen aus mehreren (ausführlichen) Texten, die wir "Kapitel" nennen. Den gesamten Themenkomplex im Überblick können Sie direkt aufrufen und verlinken unter www.ansTageslicht.de/krankdurcharbeit.