
Betroffene. Und die Gesundheitsschäden.
Wir zeigen an einigen Beispielen, was passiert ist und wie sich nach einem (oder mehreren) Fume Event das Leben von Betroffenen auf drastische Weise ändert: zum Schlechten hin - gesundheitlich sowieso, aber eben auch finanziell und in sozialer Hinsicht. Fume-Event-betroffen bedeutet Absturz.

Betroffene kontaminierter Kabinenluft bzw. Fume Events
Die Folgen sogenannter incidents sind für viele Betroffene dramatisch: sie verändern ihr Leben, beenden berufliche Träume und finanzielle Absicherung. Dazu: gesundheitliche Schäden für den Rest des Lebens. Wir dokumentieren einige Fälle von Geschädigten und einem ersten toten Piloten. Es ist eine unvollständige Sammlung.
weiterlesen
Einmal Pilot - nie mehr Pilot
Pilot wird man aus Leidenschaft fürs Fliegen. Und Fliegen bedeutet das Leben. Wer durch ein Fume Event schachmatt gesetzt und flugunfähig wird, für den ist alles zu Ende: die Gesundheit und die finanzielle Existenz. Die zuständige Berufsgenossenschaft will es so. Wir schildern den Kampf eines Ex-Piloten gegen das System
weiterlesen
Gesundheit, Wissenschaft und wirtschaftliche Interessen beim aerotoxischen Syndrom
Gesundheit und Wissenschaft bzw. Medizin sind miteinander verbündet: Je mehr man weiß, umso besser kann man helfen. Noch besser: vorbeugen. Dies geht indes nur, wenn man objektiv an Dinge herangeht und dort, wo es Probleme oder Unsicherheiten gibt, diese akzeptiert - solange man es nicht besser weiß. Wenn Medizin und Wissenschaft indes spezifischen Interessen dienen (sollen), dann leidet darunter meistens die Gesundheit. Wie beim aerotoxischen Syndrom.
weiterlesen
Online am: 04.08.2021
Aktualisiert am: 15.09.2021
Inhalt:
- Betroffene kontaminierter Kabinenluft bzw. Fume Events
- Einmal Pilot - nie mehr Pilot
- Gesundheit, Wissenschaft und wirtschaftliche Interessen beim aerotoxischen Syndrom
Tags:
Der Text, den Sie hier lesen, ist Bestandteil des Themenkomplex
Krank durch Arbeit, konkret: durch kontaminierte Kabinenluft in Flugzeugen ("Fume Event").
Dazu gehören diese weiteren Themenschwerpunkte:
- Warum wir uns mit Kabinenluft und "aerotoxischem Syndrom" beschäftigen
- Technik & Wissenschaft: Cabin Air
- Vorfälle - "incidents"
- Betroffene. Und ihre Gesundheitsschäden
- Öffentliche Wahrnehmung des Problems der kontaminierten Kabinenluft
- Strategie: Intransparenz, Irreführung und Manipulation
- Fume Event: Was kann man tun?
Den Themenkomplex "Krank durch Arbeit" ganz generell haben wir dokumentiert unter www.ansTageslicht.de/krankdurcharbeit, wozu diese Themenschwerpunkte gehören:
- Das System der Gesetzlichen Unfallversicherung
- Gutachter und Justiz
- Die Rolle der Arbeitsmedizin
- 6 Beispiele von Betroffenen
- Die Kfz-Branche. Und ihre Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
- Was kann man tun?
Alle Themenschwerpunkte eines Themenkomplex bestehen aus mehreren (ausführlichen) Texten, die wir "Kapitel" nennen. Den gesamten Themenkomplex "Kabinenluft" im Überblick können Sie direkt aufrufen und verlinken unter www.ansTageslicht.de/Kabinenluft.