Wie hochsensibel das Thema Cross Border Leasing ist, musste auch Werner RÜGEMER erfahren, der der Erste war, der seit 1999 auf die Praktiken und die enormen Risiken hingewiesen hatte.
RÜGEMER hatte 2001 auf DeutschlandRadio und beim WDR ein Hörfunk-Feature veröffentlicht: "Hundert Jahre wie ein Tag - die heimliche Globalisierung der Städte". Die Nachfrage nach dem Manuskript war enorm: Stadträte, Kämmerer und Referenten von Bürgermeistern, normale Bürger, aber auch Banken wollten den Sendetext haben. Der WDR wiederholte das Hörstück im August 2002.
2003 war Werner RÜGEMER wieder auf Sendung: beim Deutschlandfunk mit dem Titel "Ein fragwürdiges Instrument: Mit Cross Border Leasing wollen Städte ihre Finanzen sanieren". Der DLF reichte das Feature bei einem Wettbewerb ein: für den "Deutschen Journalistenpreis des Verbandes Kommunaler Unternehmen". Unter rund 120 Vorschlägen wurde RÜGEMER's Hörfunkfeature für den 1. Preis auserkoren. Dies war im Sommer 2003.