Auch bei "BSE", dem sog. Rinderwahn, war es wie (fast) immer: Zwischen der Diagnose eines Gesundheitsproblems und der Tatsache, dass das Problem gesehen, sprich als solches akzeptiert wird, vergehen Jahre. Und zwischen der Erkenntnis der Existenz eines Problems und dem Beginn nach einer Lösungssuche gehen weitere Jahre ins Land.
Nur für einige, oft wenige, wird ein solches Problem zur tödlichen Falle. Die Mehrheit sieht darüber hinweg, weil sie (meist) nicht betroffen ist. Oder denkt, dass es so ist.
Bei Asbest hatte alles Jahrzehnte gedauert. Bei den toxischen Holzschutzmitteln auf PCP-Basis (z.B. Xyladecor) in den 70er Jahren rund 15 Jahre. Bei AIDS ging es erstmals schneller: knapp 5 Jahre, aber bedingt durch den Tod des weltberühmten (und homosexuellen) Schauspielers Rock HUDSON 1985. Da konnten auch die letzten Zweifler und Politiker nicht mehr darüber hinwegsehen und hinweg täuschen.
Bei "BSE", das Ende der 80er Jahre auftauchte, wollte man sich in Deutschland (und anderen Ländern) darauf verlassen, dass dies ein rein britisches Problem wäre. Bis die Rinderseuche dann doch - offiziell im Jahr 2000 - nach Deutschland kam. Dann brach das Chaos aus. Hierzulande nuitzte man die Chance: Die rot-grüne Bundesregierung rief unter einer neuen Ministerin jetzt erstmals für "Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz", Renate KÜNAST (GRÜNE), die Agrar-Wende aus.
Die Abkehr von der industriellen Landwirtschaftsproduktion tat not. Denn sie war letztlich die Ursache für den Rinderwahn. Weil Fleisch immer billiger werden musste und Soja immer teurer wurde, kamen die Briten auf die Idee, tote Tierkadaver, z.B. von an Scapie verendeten Schafen, zu zermahlen und sie als Tiermehl, sprich kostengünstiges Tierfutter zu vermarkten. Über diese Kette erkrankten die ersten Rinder, dann die ersten Menschen. Die Latenzzeit von BSE bzw. der Jacob-Kreutzfeldt-Krankheit kann Jahrzehnte lang sein.
Und weil die Fleischindustrie auch hierzulande eine sprudelnde und sichere Geldquelle ist, die Fleischproduzenten, sprich Bauern, eher konservativ denn neuen Möglichkeiten oder gar Visionen offen, waren Warner und Kritiker nicht gerne gesehen. Wer sich zu weit aus dem Fenster gelehnt hatte, stürzte ab.