
Finger weg vom OLG Koblenz! Oder: Wie die Politik versucht, ein Gericht an die Kandare zu nehmen
Das kommt selten vor: Dass Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte auf der Strasse demonstrieren gehen. So geschehen in Koblenz. Die Landesregierung wollte das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz nach ihrem Gusto etwas mehr an die Kandare nehmen. Und zum Schluss, als dies nicht gelingen wollte, das Gericht ganz auflösen: durch Fusion mit einem anderen OLG.

Politische Einflussnahme auf das OLG Koblenz: ein Überblick
In 2 Etappen spielt sich die Geschichte ab, als die SPD, kaum hatte sie die absolute Mehrheit, einen Richter mit Parteibuch auf den Präsidentenposten hieven wollte: Zuerst wurden alle regulären Spielregeln außer Kraft gesetzt. Als man per Gerichtsentscheid wieder alles rückgängig machen musste, wollte man auch das umgehen: durch 'Abwicklung' des fraglichen Oberlandesgerichts. Die Rhein-Zeitung, die dieses Thema über Jahre kritisch begleitet hatte, erhielt 2012 dafür einen "Wächterpreis der Tagespresse".
weiterlesen
Chronologie aller Ereignisse beim OLG Koblenz: 2006 bis 2012
Fünf Jahre hat es gedauert bis es soweit war: Dass jener Präsident des OLG Koblenz werden konnte, der von Anfang der Geeignetere war - weil er nicht als SPD-Sympatisant galt und schon garnicht ein Parteibuch hatte.
weiterlesen
ABC der wichtigsten Akteure und Institutionen
Zum Beispiel über "Ämterstabilität": Erhält ein Beamter einen Job zu Unrecht, darf er ihn behalten. Die Stabilität des Amtes genießt einen höheren Rang als die Korrektur der Rechtswidrigkeit. Oder über "König Kurt", der danach und inzwischen freiwillig sein Amt aufgegeben hat.
weiterlesen
OLG Koblenz: Wie die Geschichte zur Serie wurde - das Making-of
Kritische Begleitung politischer Diskussionen und merkwürdigen politischen Verhaltens gehört zu den essentiellen Dingen lokaler Berichterstattung. So auch in diesem Fall: Über 6 Jahre lang war die Rhein-Zeitung am Ball geblieben.
weiterlesen
Wie sich der zivile Widerstand organisierte
Ein nachträgliches Resümee der Initiative "Pro Justiz Rheinland e.V.", die maßgeblich den zivilen Widerstand organisiert hatte.
weiterlesen
Online am: 04.05.2012
Aktualisiert am: 18.12.2015
Inhalt:
- Politische Einflussnahme auf das OLG Koblenz: ein Überblick
- Chronologie aller Ereignisse beim OLG Koblenz: 2006 bis 2012
- ABC der wichtigsten Akteure und Institutionen
- OLG Koblenz: Wie die Geschichte zur Serie wurde - das Making-of
- Wie sich der zivile Widerstand organisierte
Tags:
Abeitsagentur - Arbeitsamt | Ämterstabilität | Bundesverfassungsgericht | Justiz | Koblenz | Rhein-Zeitung | Rheinland-Pfalz | SPD | staatliche Macht | Zivilgesellschaft

Auszeichnungen:
"Wächterpreis der Tagespresse" 2012
Die Menschen hinter dieser Geschichte:
Berichterstattung in den Medien:
Die Berichte der Rhein-Zeitung zwischen den Landtagswahlen 2006 und 2011
- Krönung einer Richterkarriere (01.04.2006)
- Der Seiteneinsteiger im Kabinett (13.05.2006)
- Wird Batz neuer OLG-Präsident? (09.01.2007)
- Rätsel um Treffen vor der Bartz-Wahl (09.03.2007)
- Will Mertes jetzt Denkverbote erteilen? (04.01.2008)
- Alle Berichte (...)
Die Berichte der Rhein-Zeitung seit der Landtagswahl 2011 bis zum Einlenken der SPD
- Rot-Grün legt sich mit der Justiz direkt massiv an (29.04.2011)
- Richter: Angriff auf die Bürgernähe (30.04.2011)
- Bis Zweibrücken ist es weit (30.04.2011)
- Rot-grüner Murks unter Bambergers langem Schatten (30.04.2011)
- Oberlandesgericht ist für Anwälte "Koblenz 21" (06.05.2011)
- Alle Berichte (...)