Die Berichte nach dem Einlenken von Rot-Grün, 09.08.2011
Beck will Neuanfang in OLG-Debatte
Die Fusionspläne der Landesregierung, ursprünglich im Koalitionsvertrag festgeschrieben, haben künftig lediglich einen Vorschlagscharakter. Die Chancen sind damit merklich gewachsen, dass die Stadt Koblenz ihr OLG behält.
Das künftige Verfahren: Eine unabhängige Expertengruppe soll die Justizreform entwickeln. Dabei kann sie auch „weitere mögliche Alternativen für Kosteneinsparungen in vergleichbarer Höhe erarbeiten“, erklärte Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) in der Mainzer Staatskanzlei.
Justizminister Jochen Hartloff (SPD) hatte zuvor errechnen lassen, dass die alten Pläne von Rot-Grün den Landeshaushalt um 2,7 Millionen Euro im Jahr entlasten. Um auf diese Summe zu kommen, hätten die beiden Oberlandesgerichte und die beiden Generalstaatsanwaltschaften fusionieren müssen. Zudem wäre ein Verwaltungsgericht (von vier insgesamt) weggefallen. Kommt das Expertengremium jetzt aber zu anderen Sparvorschlägen, werden diese „genauso geprüft“ wie der ursprüngliche Ansatz der Regierung, betonte der Ministerpräsident. Bis März 2012 sollen die Justiz- und Verwaltungsfachleute ein Konzept vorlegen. Dieses will die Landesregierung anschließend umsetzen. Beck äußerte die Hoffnung, dass „wir zu einer Versachlichung der Diskussion kommen können“.
Das Expertengremium wird von einem CDU-Politiker geführt, dem früheren rheinland-pfälzischen Bundesratsminister Hermann Hill. Der Jurist hat in Öffentlichem Recht und Verwaltungslehre habilitiert und ist Fachmann für Verwaltungsmodernisierung. Die weiteren Mitglieder des Expertenteams werden am kommenden Dienstag veröffentlicht.
Neu ist auch: Rot-Grün will nach jahrelangem Streit den vakanten Präsidentenposten des Oberlandesgerichts Koblenz nun doch besetzen. „Ich werde das Besetzungsverfahren wieder aufnehmen“, verkündete Justizminister Hartloff. Der Posten an der Spitze des OLG wird also unabhängig von einem offenen Verfahren am Oberverwaltungsgericht Koblenz vergeben. Letzte Rechtsfragen sind offenbar noch zu klären, wie es im Rechtsausschuss hieß.
Der jetzige Landgerichtspräsident Hans-Josef Graefen könnte damit am Ende doch noch auf dem OLG-Präsidentenstuhl Platz nehmen. Dem CDU-Mitglied hatte der frühere Justizminister Heinz Georg Bamberger (SPD) den notwendigen Rechtsschutz verweigert, was zu einer Ohrfeige des Bundesverwaltungsgerichts und einer schweren Krise der damaligen SPD-Alleinregierung führte.
Bernd Sartor, Vizepräsident des OLG Koblenz, bleibt misstrauisch, ob die Expertengruppe zur Justizreform wirklich ergebnisoffen prüft. Das von der Landesregierung benannte Einsparvolumen sei „ohne offengelegte sachliche Grundlage“. CDU-Chefin Julia Klöckner sprach von einem „taktischen Teilrückzug“ der Landesregierung.
Online am: 09.08.2011
Aktualisiert am: 19.01.2016
Inhalt:
- Politische Einflussnahme auf das OLG Koblenz: ein Überblick
- Chronologie aller Ereignisse beim OLG Koblenz: 2006 bis 2012
- ABC der wichtigsten Akteure und Institutionen
- OLG Koblenz: Wie die Geschichte zur Serie wurde - das Making-of
- Wie sich der zivile Widerstand organisierte
Tags:
Abeitsagentur - Arbeitsamt | Ämterstabilität | Bundesverfassungsgericht | Justiz | Koblenz | Rhein-Zeitung | Rheinland-Pfalz | SPD | staatliche Macht | Zivilgesellschaft

Auszeichnungen:
"Wächterpreis der Tagespresse" 2012
Die Menschen hinter dieser Geschichte:
Berichterstattung in den Medien:
Die Berichte der Rhein-Zeitung zwischen den Landtagswahlen 2006 und 2011
- Krönung einer Richterkarriere (01.04.2006)
- Der Seiteneinsteiger im Kabinett (13.05.2006)
- Wird Batz neuer OLG-Präsident? (09.01.2007)
- Rätsel um Treffen vor der Bartz-Wahl (09.03.2007)
- Will Mertes jetzt Denkverbote erteilen? (04.01.2008)
- Alle Berichte (...)
Die Berichte der Rhein-Zeitung seit der Landtagswahl 2011 bis zum Einlenken der SPD
- Rot-Grün legt sich mit der Justiz direkt massiv an (29.04.2011)
- Richter: Angriff auf die Bürgernähe (30.04.2011)
- Bis Zweibrücken ist es weit (30.04.2011)
- Rot-grüner Murks unter Bambergers langem Schatten (30.04.2011)
- Oberlandesgericht ist für Anwälte "Koblenz 21" (06.05.2011)
- Alle Berichte (...)