
Harald FRIEDRICH und das (schlechte) Trinkwasser aus der Ruhr
Eine (über)lebenswichtige Geschichte mit vielen Aspekten in mehreren Kapiteln: Wasserqualität und Wassermonopole, unternehmerische Trägheit, Verleumdung und Abhören von Telefonen durch das LKA Düsseldorf. Und ein Abteilungsleiter aus dem Umweltministerium, der vorübergehend in U-Haft muss.
Diese Geschichte können Sie direkt aufrufen und verlinken unter www.ansTageslicht.de/Harald-Friedrich. Eine kurze Fassung finden Sie in seinem Portrait unter www.ansTageslicht.de/Friedrich.

Die Geschichte von Dr. Harald FRIEDRICH im Überblick
Das Trinkwasser links und rechts der Ruhr weist eine der schlechtesten Qualitäten deutschlandweit auf. Derjenige, der als Abteilungsleiter im Ministerium das ändern wollte, wurde erst gekündigt, dann wurde gegen ihn ermittelt. Schließlich wurde er verhaftet und saß drei Wochen im Gefängnis. (Angeblich) Wegen Korruption. Hintergrund: Die Wasserwirtschaft ist bzw. war in NRW sehr mächtig und einflussreich. Die 5jährige CDU-Herrschaft im Landtag und der wirtschaftsfreundliche Umweltminister kamen ihr sehr gelegen ...
weiterlesen
Ausführliche Chronologie: nur der wichtigsten Ereignisse in Sachen Harald FRIEDRICH
In dieser Chronologie sind nur die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst, aber aus allen Vorkommnissen bzw. allen anderen Chronologien: Machtmissbrauch, Abhörskandal, Justizversagen. Es könnte 'nicht dicker kommen'. In dieser Chronologie sind nur die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst, aber aus allen Vorkommnissen bzw. allen anderen Chronologien: Machtmissbrauch, Abhörskandal, Justizversagen. Es könnte 'nicht dicker kommen'.
weiterlesen
Der erste Konflikt von Harald FRIEDRICH: Die Kläranlagen an der Ruhr
Es läuft in NRW so wie es bisher immer lief: Alles geht seinen gewohnten Gang, alles ist Routine, nur keine Experimente oder Neuerungen, denn die machen nur (zusätzliche) Arbeit. Der Vorsitzende des Ruhrverbands (RV), "Prof. Dr.-Ing. Harro BODE", nimmt den neuesten Bericht über den Wasserstatus in Empfang und sieht sich - wie immer - bestätigt.
weiterlesen
PFT und andere 'leckere' Substanzen im Trinkwasser
Rund 30.000 Chemikalien sind heutzutage bekannt. Ein Großteil kann man - bewusst oder unbewusst - im Trinkwasser kosten: Abführmittel, Röntgenkontrastmittel und anderes Leckeres mehr. Hier eine kleine Übersicht.
weiterlesen
Der zweite Konflikt um Harald FRIEDRICH: Trinkwasserprobleme in Dinslaken und eine saubere Lösung
Wie sich eine Bürgermeistern gegen die Landesregierung und die Wasserwirtschaft zur Wehr setzt: im Interesse ihrer Bürger. Und letztlich einwandfreies Trinkwasser garantieren kann.
weiterlesen
Trinkwasser(qualitäten) in Deutschland. in NRW und an der Ruhr
Wasser, sprich Trinkwasser, ist das Lebenselixier Nr. 1. Ohne Wasser kein Leben. Es ist das wichtigste Lebensmittel und kann durch nichts anderes ersetzt werden. Aus diesem Grund wird Trinkwasser, konkret die Aufbereitung und die Qualität, staatlich überwacht - Trinkwasser gehört hierzulande zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln.
weiterlesen
Wasseraufbereitungstechnologien und wirtschaftliche Interessen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Oberflächenwasser wie das Wasser der Ruhr aufzubereiten, um es als Trinkwasser verwenden zu können. Die jeweils technisch sinnvolle Methode hängt von der konkreten stofflichen Ausgangssituation ab. Also davon, wie der chemische 'Zustand' des Rohwasser mit Fremd- und Giftstoffen ist.
weiterlesen
Strukturen der Wasserwirtschaft
4 große Probleme: Der Wasserkreislauf an der Ruhr sowie die Qualität der Kläranlagen und der Aufbereitung. Dazu: die Monopolstrukturen und deren Mentalität:
weiterlesen
Lauschangriff auf Harald FRIEDRICH und "TKÜ": Wie Staatsanwaltschaft und LKA in NRW u.a. auch Landtagsabgeordnete abhören
Nicht nur die NSA hört alles ab und liest alles mit. Oder manchmal auch der BND. Wie schnell das mit dem Abhören und Mitlesen ganz regulär gehen kann - mit Einverständnis eines ('faulen') Richters, zeigt der Fall Harald FRIEDRICH. Und die anderen Abgehörten.
weiterlesen
Generalstaatsanwalt versus Staatsanwalt in Sachen Harald FRIEDRICH
Was alles passieren muss, bevor ein Generalstaatsanwalt einen übereifrigen und politisch willfährigen Oberstaatsanwalt zur Einsicht bringt.
weiterlesen
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss um Harald FRIEDRICH
330.000 Seiten an Dokumenten lagen auf dem Tisch - Berge von Akten und Leitzordnern. Es war der Beginn der Rehabilitation von Harald FRIEDRICH. Nichts von den unendlich vielen Vorwürfen hatte Bestand. Das Ganze: ein instrumentalisiertes Zusammenspiel von Wasserwirtschaftsmonopolen, die es verstanden, die Politik für sich einzuspannen. Die wiederum instrumentalisierte die Justiz. Bis hin zu einer Vielzahl von 'kleinen' Kriminalbeamten.
weiterlesen
ABC der wichtigsten Akteure
Wer welche Rolle gespielt hat. Und wie und warum. Eine kleine Übersicht.
weiterlesen
Gespräch mit Harald FRIEDRICH
Wie sich Dr. Harald FRIEDRICH an alles erinnert. Wie alles angefangen hat. Wie er verhaftet wurde. Und wieder freikam. Wie er sich dabei fühlte. Und wie heute.
weiterlesen
Online am: 01.02.2012
Aktualisiert am: 22.08.2019
Inhalt:
Harald FRIEDRICH und das (schlechte) Trinkwasser aus der Ruhr
- Die Geschichte von Dr. Harald FRIEDRICH im Überblick
- Ausführliche Chronologie: nur der wichtigsten Ereignisse in Sachen Harald FRIEDRICH
- Der erste Konflikt von Harald FRIEDRICH: Die Kläranlagen an der Ruhr
- PFT und andere 'leckere' Substanzen im Trinkwasser
- Der zweite Konflikt um Harald FRIEDRICH: Trinkwasserprobleme in Dinslaken und eine saubere Lösung
- Trinkwasser(qualitäten) in Deutschland. in NRW und an der Ruhr
- Wasseraufbereitungstechnologien und wirtschaftliche Interessen
- Strukturen der Wasserwirtschaft
- Lauschangriff auf Harald FRIEDRICH und "TKÜ": Wie Staatsanwaltschaft und LKA in NRW u.a. auch Landtagsabgeordnete abhören
- Generalstaatsanwalt versus Staatsanwalt in Sachen Harald FRIEDRICH
- Der parlamentarische Untersuchungsausschuss um Harald FRIEDRICH
- ABC der wichtigsten Akteure
- Gespräch mit Harald FRIEDRICH
Tags:
Abhörskandal | Arbeitsgericht | CDU | Courage | Düsseldorf | Gesundheit | Gesundheitsrisko | Kartell | Kündigung | Mobbing | Nordrhein-Westfalen | Parlamentarischer Untersuchungsausschuss | Staatsanwalt | Umwelt | wirtschaftliche Macht

Whistleblower
Dies ist die Geschichte eines Whistleblowers