
Mangelhafte Notfallrettung in Baden-Württemberg
Die Schnelligkeit des Eintreffens eines Notfallrettungswagens kann über Leben oder Tod entscheiden. Um Leben zu retten, braucht man eine einheitliche Notfallnummer, die jeder kennt, und eine ausreichende Dichte an Rettungsstationen. In Baden-Württemberg keine Selbstverständlichkeit. Obwohl es im "Ländle" wirtschaftlich brummt.

Was Engagement für die Notfallrettung bewirken kann: ein erster Überblick
Dass sich bei der Notfallrettung überhaupt etwas bewegt hat und dass es so etwas heute bundesweit gibt, hat seinen Ursprung in Baden-Württemberg. Dort wurde nicht nur die Hotline "112" erfunden und durchgesetzt. Dort hat auch der Musikstudent Joachim SPOHN im Jahr 1976 dafür gesorgt, dass eine "Bürgerinitiative Rettungsdienst Stuttgart" zustande kam, die regelmäßig ihre Finger in die Wunde legt. 2008 hat dann der Redakteur Jürgen BOCK von den Stuttgarter Nachrichten seine Berichterstattung begonnen.
weiterlesen
Wie die mangelhafte Notfallrettung in die öffentliche Wahrnehmung geriet
Begonnen hatte alles 1976: Der Musikstudent, Joachim SPOHN, sieht an einem kalten Winterabend auf dem Weg nach Hause mitten auf der Strasse eine leblose Person - noch ist sie am Leben. So gut er kann, macht er eine erste Notversorgung, eilt dann zur nächsten Telefonzelle, um Hilfe zu holen. Die kommt in Gestalt eines Polizeiautos: Man möchte ersteinmal ermitteln, ob alles seine Richtigkeit hat. SPOHN ist entsetzt. Und engagiert sich. Bis heute.
weiterlesen
So liefen die Recherchen in Sachen Notfallrettung - ein Making-of
Das Problem währt schon lange. Und hin und wieder findet es auch Eingang in die Berichterstattung der beiden Stuttgarter Tageszeitungen. So richtig ins Rollen kommt es aber erst Anfang 2008, als der Redakteur Jürgen BOCK einen Routine-Bericht schreiben soll. Und sich in diesem Zusammenhang etwas näher informiert.
weiterlesen
"112" - die Geschichte einer (über)lebenswichtigen Hotline
Heute nicht nur in Deutschland, sondern in immer mehr Ländern der Welt: die bekannte und wichtigste Notfallnummer. Der Anfang indes war schwierig: Kompetenzgerangel, unerbetene Einmischung in die Politik. Die Initiatoren gaben aber nicht auf: ihr kleiner Sohn sollte nicht umsonst gestorben sein.
weiterlesen
Manipulationen in Schwäbisch Hall
Ein altbekanntes Problem: Wenn etwas nicht funktioniert, kann man das - vorübergehend - mit falschen Zahlen kaschieren. So geschehen jahrelang in Schwäbisch Hall.
weiterlesen
Online am: 05.05.2009
Aktualisiert am: 09.11.2015
Inhalt:
- Was Engagement für die Notfallrettung bewirken kann: ein erster Überblick
- Wie die mangelhafte Notfallrettung in die öffentliche Wahrnehmung geriet
- So liefen die Recherchen in Sachen Notfallrettung - ein Making-of
- "112" - die Geschichte einer (über)lebenswichtigen Hotline
- Manipulationen in Schwäbisch Hall
Tags:
Stuttgart | Notfallrettung | Stuttgarter Nachrichten | Kartell | Medizin | Gesundheit | Rathaus | Vetternwirtschaft

Auszeichnungen:
"Wächterpreis der Tagespresse" 2009
Die Menschen hinter dieser Geschichte:
Berichterstattung in den Medien:
Die Berichte der Stuttgarter Nachrichten
Aktuelle Hilfsfristen im Jahr 2016
Die plusminus-Redaktion des WDR hat 2016 eine Umfrage in deutschen Städten gestartet. Wie schnell kommt der Rettungswagen? Die Ergebnisse, die in der Sendung am 9. März 2016 vorgestellt wurden, gibt es hier als PDF. Schauen Sie selbst nach, wie groß ihre (Überlebens)Chancen im Falle eines Falles sind