
Sport & Fairness
Sport ist bekanntlich eine der schönsten Nebensachen der Welt. Egal ob Profis oder andere unterwegs oder aktiv sind. Aber eines gehört dazu: Klare Spielregeln. Das gebietet die Fairness.Wir dokumentieren 2 große Doping- bzw. Betrugsfälle, eine Fußballgeschichte sowie Recherchen, die den Bundesinnenminister zwangen, Informationen über die Ziel- und Leistungsvereinbarungen der Olympioniken herauszurücken. Und wir dokumentieren, wie Whistleblower - teilweise erfolgreich - versuchen, den Sport wieder 'sauber' zu bekommen.
Wie andere über Doping und Korruption im Sport informieren, finden Sie in der rechten Box (smartphone: ziemlich weit unten!) unter Andere über Sport & Fairness

Online am: 11.04.2017
Whistleblower, Informanten und Journalisten: Wie der Sport sauberer von Korruption und Doping werden kann
Sport: die schönste Nebensache der Welt. So heißt es. Für viele ist Sport weit mehr: Ehrgeiz und Beruf(ung), Geld und Macht. Dies betrifft Sportler, Funktionäre und Politiker. Die Folgen in solchen Fällen: Betrug, Selbstbereicherung und Korruption. Oder auch Betrug und Doping. Um den Sport sauberer zu machen, bedarf es Whistleblower, Informanten und kritische Journalisten. Dies zeigen wir an Beispielen.
weiterlesen
Online am: 20.07.2015 | Aktualisiert am: 20.10.2015
(Ex)Tour de France-Sieger Lance ARMSTRONG
Spitzensportler, Tour de France-Rekordhalter, Krebsbesieger. Für viele galt er lange Zeit als sportliches Idol und Held des Radsports. Doch nun ist bewiesen, dass diese über Jahre anhaltende Dominanz nicht durch hartes Training entstand, sondern, dass auch ARMSTRONG - wie viele seiner Radsport-Kollegen - mit systematischem Doping nachhalf. Die USADA (US-Anti-Doping-Agentur) deckte den Betrug 2012 schließlich auf. Dabei spielten auch Whistleblower wie Betsy und Frankie ANDREU und Floyd LANDIS eine große Rolle. Anfang 2013 gestand ARMSTRONG dann ein, was nunmehr jedem klar war: die Einnahme von Dopingmitteln während fast seiner gesamten Radsport-Karriere. Das (ehemalige) Sportidol geht nun als Betrüger in die Annalen ein ...
weiterlesen
Online am: 04.05.2013 | Aktualisiert am: 07.10.2015
Sportförderung und Intransparenz
Für den Hochleistungssport gibt der Bund viel Geld aus. Um die Mittel zu legitimieren, vereinbaren das zuständige Innenministerium und die Sportverbände Ziel- und Leistungsvereinbarungen. So auch für die Olympischen Spiele 2012 in London. Zwei junge Journalisten wollten Details erfahren. Um vergleichen zu können, wie stark Medaillenziele und tatsächlicher Medaillenspiegel voneinander abweichen. Anders gesagt: Wie effizient die Sportförderung ist. Daniel DREPPER und Niklas SCHENCK stellten daher Anfragen: nach dem Informationsfreiheitsgesetz. Das Bundesinnenministerium indes blockte. Und blockierte, wo und wie es nur ging. Bis die beiden Journalisten einen juristischen Hebel fanden, ihr Recht auf Informationen durchzusetzen. Es gelang in letzter Minute. Die Cleverness und Hartnäckigkeit wurde 2013 mit einem "Wächterpreis der Tagespresse" belohnt.
weiterlesenOnline am: 20.02.2013 | Aktualisiert am: 13.11.2015
Tour de Farce + Team Telekom: Jan ULLRICH. Die Geschichte einer Geschichte
Spitzensport bedeutet Doping, auch bei der Tour de France. Das wusste im Prinzip jeder, z.B. auch das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Dieser hatte allerdings das Problem, dass er das, was er wusste, lange Zeit nicht nachweisen konnte: den flächendeckenden Betrug auch im Radsport, wo nur selten Fahrer erwischt werden konnten. Erst 2007 brach das System der Lügen zusammen: Fahrer des Teams Telekom gestanden u.a. im SPIEGEL.
weiterlesenOnline am: 25.11.2011 | Aktualisiert am: 09.10.2015
Borussia Dortmund - zwischen Fußball und Pleite
Wozu Überheblichkeit und finanzielle Gigantomanie führen kann, zeigt die Geschichte des bekannten Fußballclubs Borussia Dortmund: in den 'Beinahe-Abpfiff', konkret in die Pleite. Zwei überzeugte Anhänger verhinderten das, zugleich zwei kritische Journalisten: Freddy RÖCKENHAUS und Thomas HENNECKE. Sie begannen unabhängig voneinander zu recherchieren, als ihnen mehrere Merkwürdigkeiten auffielen. Dann taten sie sich zusammen: Die Recherchen gingen schneller und waren effektiver. Ihre ersten Veröffentlichungen kurz vor Weihnachten 2003 wirkten wie eine Bombe. Sie setzten einen Krimi in Gang.
weiterlesen
Geschichten zu diesem Thema auf der Weltkarte ansehen:
Alle Themen im Überblick:
- Misswirtschaft & Machtmissbrauch
- Vetternwirtschaft und Selbstbedienung
- Geschichten aus Russland
- Es war einmal in Russland: mutige Journalisten - engagierte Medien
- Moldawien - Republik Moldau im Umbruch
- Kartelle und wirtschaftliche Macht
- Korruption und Bestechung
- Arglist, Täuschung und Betrug
- Whistleblower: Kurzportraits
- Abhören und Bespitzeln, Datenmissbrauch
- Banken, Geld und Finanzsystem
- Steuerhinterziehung, Subventionen und öffentliche Gelder
- Amtsschimmel, Bürokratie und Behördenwillkür
- Geheime Dienste & staatliche Macht
- Clans und Rocker
- Macht, Politik und Staatsapparat
- Justiz(versagen)
- Polizei + Sicherheit
- Arbeit und Lebensbedingungen
- Gesundheit und Leben: Lebensqualität
- Heizen, Energie und Politik
- Kabinenluft im Flugzeug: Gift im Flieger ?
- Arbeitsunfall und Berufskrankheit, Berufsgenossenschaft und Gutachter: Irrgarten der Gesetzlichen Unfallversicherung
- Aktion Bundestagswahl 2021 "Berufskrankheit": 50.000 Fälle = 100.000 Wählerstimmen
- Medizin und Pflege
- Kinder - (Aus)Bildung - unsere Zukunft
- Sport & Fairness
- History
- Rechtsradikalismus, Alt- und Neo-Nazis
- Fundamentalismus, Intoleranz und Religion
- Wohnen, Bauen und Kosten
- Natur und Umwelt
- Undercover & verdeckte Recherche
- Öffentlich-Rechtliches Fernsehen
- ENGLISH
- Wirtschaftsskandal & Umweltskandal
Andere über Sport & Fairness, Doping und Korruption
In englischer Sprache und dies weltweit informiert der englische Journalist Andrew JENNINGS auf der Website www.transparencyinsport.org.
In deutscher Sprache der Sportjournalist Jens WEINREICH: www.jensweinreich.de.