Solch couragierte Recherchen und Berichte haben derzeit leider ihren 'Preis': Die Nowaja Gaseta hat mehrere Mitarbeiter verloren - sie wurden ermordet. Auf der deutschen Wikipedia-Seite sind sie namentlich mit einer kurzen Biografie aufgeführt.
Die Zeitung besteht seit 1993, als 20 Journalisten des Boulevardblattes Komsomolskaja Prawda (vergleichbar mit der deutschen BILD-Zeitung) kündigten, um eine eigene, eine "neue" ("nowaja") Zeitung aufzubauen.
2002 wurde der Zeitung bzw. ihren Machern, also der Redaktion insgesamt, der Gerd-Bucerius-Förderpreis "Freie Presse Osteuropa" zugesprochen. 2006 erhielt sie von der internationalen Organisation "Reporter ohne Grenzen" den Menschenrechtspreis. Das war in jenem Jahr, als Anna POLITKOWSKAJA am 6. Oktober, an PUTIN's Geburtstag, vor ihrer Wohnungstüre erschossen wurde.
2007 wurde die Zeitung mit dem "Henri-Nannen-Preis" für ihre "Verdienste um die Pressefreiheit" gewürdigt - neben vielen anderen Auszeichnungen.
Trotz des großen Image - finanziell kann sich die Zeitung nur mit Mühen über Wasser halten. Sie wird von großen und bekannten Unternehmen, auch deutschen Firmen, gemieden, kann sich daher nicht wie viele andere Blätter mit Werbung bzw. Werbeeinnahmen finanzieren.
Um die Zeitung am Leben zu erhalten, sind 2006 der ehemalige Staatspräsident Michail GORBATSCHOW sowie der russische Oligarch Alexander LEBEDEW mit 49% über eine gemeinsame Stiftung bei der Zeitung eingestiegen - sie wollen die kritische Stimme nicht verstummen lassen. Die Mehrheit der Zeitung, 51%, gehört den Mitarbeitern: