Wir über uns

Hier nochmals etwas ausführlicher:

Das DokZentrum ansTageslicht.de versteht sich als Langzeitprojekt. Um

  • Unabhängigkeit
  • Kontinuität
  • Innovation und wissenschaftliche Forschung

zu ermöglichen, ist das DokZentrums auch mit der Lehre und Forschung an der HAW in Hamburg verknüpft. Der kontinuierliche Ausbau ist u.a. in das Curriculum des Studiengangs "Medien und Information" eingebunden. Teilweise liefern andere Studiengänge zu, beispielsweise in Form einzelner studentischer Projekte. Eine solche 'Projekt'-Arbeit ist das, was das Studieren an einer Hochschule für "Angewandte Wissenschaften" auszeichnet. 

Was wir genau machen, welche Ideen und Ziele uns dabei leiten, wie wir das hier organisieren, erfahren Sie unter Wie wir arbeiten. Die Namen der jeweils vorübergehenden Mitmacher und deren Namenskürzel finden Sie unter Die beteiligten und ehemaligen Studierenden.

Wenn Sie Hinweise (z.B. auf Fehler) geben wollen, Kritik, Ideen oder Anregungen haben, so schreiben Sie uns bitte per E-mail:
entweder an die Redaktion:redaktion(at)ansTageslicht(dot)de  oder an den Initiator des Projekts, Prof. Dr. Johannes Ludwig: mail(at)johannesludwig(dot)de

Diese Adressen können Sie auch nutzen, wenn Sie unseren Newsletter beziehen wollen (einmal im Monat). Und natürlich auch, wenn Sie uns sonstige Informationen usw. zukommen lassen möchten.

Im letzteren Fall denken Sie bitte daran, dass

  • der sicherste Weg für eine unbeobachtete Informations- und Datenübertragung immer noch eine DVD auf dem Postwege darstellt
  • und dass es sinnvoll ist, nach Abschicken einige Tage später anzurufen, um sicherzustellen, dass das 'Paket' auch angekommen ist. Außerdem kann eine solche Nachfrage auch deshalb ausgesprochen hilfreich sein, wenn wir z.B. Verständnisfragen haben.

Weitere Adress- bzw. Kontaktdaten dazu finden Sie immer im Impressum. Es steht auf jeder Page immer ganz unten.

Indirekt gehören zum "DokZentrum ansTageslicht.de" weitere Projekte:

  • Das Lehrbuch "Investigatives Recherchieren" (3. Aufl., Konstanz 2014) des Initiators sowie die dazugehörige Website www.investigativ.org
  • die russische Übersetzung dieses Buches auf der frei zugänglichen Website www.poisk-faktov.org.