
Sexueller (Macht)Missbrauch - eine unendliche Geschichte auch in Deutschland
Über sexuellen Missbrauch hatte man bis 2010 immer nur im Ausland gelesen. Bei uns in Deutschland galt das als undenkbar. Konkret: Das Thema war tabu. Insbesondere auch bei hochrangigen Medienvertretern, Redaktionsleitern und Chefredakteuren. Obwohl es bereits 1999 einen entlarvenden Bericht in der Frankfurter Rundschau gegeben hatte. Aber jener, der im Fokus stand, hatte eine Art Heiligenschein, den niemand in Frage zu stellen gewagt hatte.

Das Thema Missbrauch im Überblick
Ein allererster Bericht 1999 in der Frankfurter Rundschau, der bereits detailliert beschrieb, was in der Odenwaldschule geschah, blieb unerhört. Das pädagogische Renomee des (ehemaligen) Schulleiters Gerold BECKER galt als unantastbar. Erst die Enthüllungen der Berliner Morgenpost 2010 über Vorgänge im Berliner Canisius-Kolleg machten dieses Thema zu einem (öffentlichen) Thema - das Tabu war gebrochen. Jetzt konnte man das Thema nicht mehr wegdrücken - die beiden Schulen waren nur die Spitze eines Eisbergs.
weiterlesen
Chronologie einer unendlichen Geschichte: Missbrauch
Das Problem gab es schon immer, wurde immer tabuisiert und weggedrückt - von den Erwachsenen. Auch das, was bereits in den 80er Jahren in der bekannten Odenwaldschule geschah. Wir rekonstruieren alles seit diesem Zeitpunkt: Was geschah und was nicht geschah. Bis heute.
weiterlesen
Das Missbrauchs-ABC: Akteure und Verantwortliche
Die Schlüsselfiguren im Missbrauchsskandal
weiterlesen
Missbrauchs-Bericht der Frankfurter Rundschau von 1999: "Der Lack ist ab"
"Der Lack ist ab". Der frühere Leiter des Unesco-Modellprojekts Odenwaldschule hat offenbar jahrelang Schüler missbraucht. So begann Redakteur Jörg SCHINDLER 1999 seinen Artikel. Er sollte keinerlei Reaktionen auslösen - das gesellschaftliche Tabu erwies sich als stärker.
weiterlesen
So entstand die Missbrauchs-Serie 2010 in der Berliner Morgenpost
Rekonstruiert und aufgeschrieben vom sechsköpfigen Redaktionsteam: Jens ANKER, Michael BEHRENDT, Joachim FAHRUN, Uta KESELING, Anne KLESSE und Daniel MÜLLER.
weiterlesen
Die Missbrauchs-Opfer: Interviews und Perspektiven von Betroffenen
Wir dokumentieren an dieser Stelle einige Interviews und sonstige Artikel anderer Medien zum Thema sexueller Missbrauch, die wir mit freundlicher Genehmigung online stellen können:
weiterlesen
Das Redaktionsteam der Berliner Morgenpost
Aus welchen Ressort sie kamen, weshalb sie bei ausgerechnet diesen Recherchen mit dabei waren, wie sie zusammen arbeiteten
weiterlesen
Was kann man in Missbrauchs-Fällen tun? Hilfen und Adressen
Hilfreiche Links, Adressen, Ansprechpartner etc.
weiterlesen
Online am: 03.05.2011
Aktualisiert am: 16.02.2020
Inhalt:
Sexueller (Macht)Missbrauch - eine unendliche Geschichte auch in Deutschland
- Das Thema Missbrauch im Überblick
- Chronologie einer unendlichen Geschichte: Missbrauch
- Das Missbrauchs-ABC: Akteure und Verantwortliche
- Missbrauchs-Bericht der Frankfurter Rundschau von 1999: "Der Lack ist ab"
- So entstand die Missbrauchs-Serie 2010 in der Berliner Morgenpost
- Die Missbrauchs-Opfer: Interviews und Perspektiven von Betroffenen
- Das Redaktionsteam der Berliner Morgenpost
- Was kann man in Missbrauchs-Fällen tun? Hilfen und Adressen
Tags:
Berlin | Courage | Katholische Kirche | Kinder | Machtmissbrauch | Schule + Ausbildung

Auszeichnungen:
"Wächterpreis der Tagespresse" 2011