Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Postfach 110129 10831 Berlin Fax: (030)18555-4 1555 Tel.: 0800-22 55 530 (kostenfrei) E-Mail: Online-Kontaktformular Zur Homepage | Das Amt des Unabhängigen Beauftragten, welches die Bundesregierung anlässlich des Bekanntwerdens zahlreicher Missbrauchsfälle in kirchlichen, öffentlichen und privaten Einrichtungen, zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, berufen hatte (ursprünglich Dr. Christine Bergmann), bietet unter anderem eine telefonische Anlaufstelle für alle von sexuellem Kindesmissbrauch betroffen sind oder Fragen dazu haben. Das Amt arbeitet an einem Online-Hilfeportal, beobachtet und unterstützt die Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“, begleitet die Aufarbeitung von Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs, und sensibilisiert die Gesellschaft zum Thema. Sprechzeiten: montags: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr dienstags, mittwochs, freitags: 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr sonntags: 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ebenso gut kann Kontakt über Briefe, Faxe oder E-Mails aufgenommen werden. |
Runder Tisch Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Glinkastraße 24 10117 Berlin Tel.: 030/18 555 – 0 Fax: 030 /18 555 - 4400 E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de Zur Homepage | Der Runde Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“ will konkrete Antworten darauf finden, welche Hilfe und Unterstützung die Opfer benötigen, was nach Übergriffen zu tun ist und wie diese sich vermeiden lassen. Er befasst sich außerdem mit den unterschiedlichen Fragen der rechtlichen Aufarbeitung der in der Vergangenheit aufgetretenen Missbrauchsfälle. Die Teilnehmer des Runden Tisches sind Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft und aller relevanter gesellschaftlicher Gruppen. Auf der Homepage des Runden Tisches lässt sich Genaueres über seine Strukturen, Mitglieder, Sitzungen und Ziele nachlesen. |
Eckiger Tisch E-mail: info@eckiger-tisch.de Betreiber der Plattform Thomas Weiner Leberstr. 59 10829 Berlin Tel.: 030/ 80 93 97 81 Rechtsanwältin Manuela Groll (vertritt eine Reihe der Opfern) Wexstraße 28 10715 Berlin (Wilmersdorf) Tel.: 030/ 850 78 000 Fax: 030/ 850 78 200 E-mail: mlg@rain-groll.de Zur Homepage | Der Eckige Tisch ist durch den Zusammenschluss der Opfer von sexuellem Missbrauch an deutschen Jesuiten-Einrichtungen entstanden. Die Opfervereinigung trägt die neusten Informationen über ihre Forderungen und Ergebnisse über ihren Blog nach außen und bieten allen Betroffenen und Interessierten die Möglichkeit zum Austausch in Form eines Forums, Links zu Berichten über Betroffene sowie eine Zusammenstellung aktueller Presseberichte zum Thema. |
N.I.N.A. e. V.
| N.I.N.A e.V. ist Träger von N.I.N.A.– Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen. Der Verein wendet sich an Erwachsene, die dem Problem des sexuellen Missbrauchs hilflos gegenüberstehen. Außerhalb der Telefonzeiten besteht die Möglichkeit, Fragen per Mail an das N.I.N.A. Team zu schicken. N.I.N.A. bietet außerdem eine Online- und Chatberatung zum Thema sexuelle Belästigung im Internet, für Kinder und Judendliche, mit dem Namen safe-me-online.de an. Sprechzeiten: montags: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr donnerstags 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Die Wildwasser-Vereine Tel.: 01805-1234 65 E-mail: mail@nina-info.de Zur Homepage | Es gibt bundesweit Wildwasser-Beratungsstellen. Sie beraten und unterstützen vor allem Mädchen und Frauen, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, aber auch Freunde und Angehörige. Zu weiteren Aufgaben der eingetragenen Vereine gehören z.B. die organisation von Veranstaltungen zur Prävention und die Arbeit in politischen Gremien. Die Vereine sind unabhängig und nicht unter einem gemeinsamen Wildwasser-Verband zusammengeschlossen. Es gibt nicht "das Wildwasser", sondern vielfältige eigenständige Organisationen, die unter dem Namen Wildwasser ihr jeweils eigenes Angebot und ihre eigenen Schwerpunkte etabliert haben. Der Wildwasser-Freiburg e. V. bietet z.B. eine Online-Beratung an. Ersten Einstieg und eine Übersicht über die Vereine liefert jedoch die hier genannte Homepage. Auf ihr sind außerdem Links zu einem Forum und weiter Informationen zum Thema zu finden. Um die einzelnen Vereine und andere Beratungsstellen in der eigenen Umgebung zu finden, wird eine Postleitzahlen-Suche angeboten. |
TelefonSeelsorge Evangelische Konferenz für Telefonseelsorge und Offene Tür e. V. Tel.: 0800/1110111 (evangelisch) 0800/111 0 222 (katholisch) Zur Homepage | Die TelefonSeelsorge bietet an, seine Probleme anonym und kostenlos ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeitern per Telefon, Chat oder Webmail anzuvertrauen, unabhängig davon, um was für Probleme es sich handelt. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. Sprechzeiten: bundesweit Tag und Nacht auch an Wochenenden und Feiertagen |
Telefon-Hotline „Hilfe für Opfer sexuellen Missbrauchs“ Tel.: 0800 120 1000 (kostenlos) Zur Homepage | Die bundesweite Telefon-Hotline „Hilfe für Opfer sexuellen Missbrauchs" ist ein Angebot der katholischen Kirche und steht für jede und jeden offen - unabhängig von Konfession, Weltanschauung und Nationalität und unabhängig davon, ob dem Opfer als Kind, im Jugend- oder im Erwachsenen-Alter sexuelle Gewalt angetan worden ist und noch bis April 2012 im Dienst (Stand: Januar 2012). Es wird angegeben, dass erfahrene Beratungskräfte (Psychologen bzw. Sozialarbeiter) mit langjähriger Berufserfahrung und hoher Qualifikation eingesetzt werden, die außerdem der Schweigepflicht unterliegen. Des Weiteren findet man auf der Homepage eine Online-Beratung, Kontakte und Antragsformulare. Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags von 15.00 bis 19.00 Uhr |
Dunkelziffer e. V. Albert-Einstein-Ring 15 22761 Hamburg Tel.: 040-421070010 E-Mail: info@dunkelziffer.de Zur Homepage | Der Dunkelziffer e. V. bietet eine bundesweite Erstberatung per Telefon und E-Mail für sexuell missbrauchte Mädchen und Jungen und ihre Vertrauenspersonen an. Wenn dem Opfer von Hamburg aus nicht geholfen werden kann, wird es an eine andere anerkannte Hilfseinrichtung vermittelt. Der Verein engagiert sich für Präventionen an Schulen, vermittelt Opferanwälte und stellt Therapieplätze an Kinder bis 14, im Großraum Hamburg. Der Verein bietet außerdem eine spezielle Anlaufstelle für Jungen zwischen 10 und 17 Jahren an. Der Verein bietet ausdrücklich keine Beratung für Täter an. Auf der Homepage findet sich eine tolle Übersicht für die wichtigen Anlaufstelle in Hamburg, sortiert nach den verschiedenen Opfergruppen und ihren Bedürfnissen. Es wird außerdem eine Online-Beratung angeboten und auf andere Hilfe-Links für Kinder verwiesen. Sprechzeiten: dienstags und donnerstags von 10.00 - 13.00 Uhr |
Verein Tauwetter Mehringhof Gneisenaustr. 2a 10961 Berlin Tel.: 030 / 693 80 07 (Information/Beratung) Tel.: 030 - 816 19 114 (Selbsthilfe) E-Mail: mail@tauwetter.de Zur Homepage | Der Verein Tauwetter bietet eine Anlaufstelle für Männer, die als Junge sexuell missbraucht wurden, hier können sie sich per Telefon, direkt oder schriftlich informieren und beraten lassen, egal, ob jemand klare Erinnerungen oder "nur" einen Verdacht hat. Die Männer in der Informations- und Beratungsstelle haben selber Erfahrungen als Opfer und in der Verarbeitung sexualisierter Gewalt und verfügen über die notwendige fachspezifische Qualifikation. Es besteht ebenfalls das Angebot eines Selbsthilfebereichs. Auch PartnerInnen betroffener Männer werden bei Bedarf informiert und beraten. Es gibt bei Tauwetter z.Zt. eine Partnerinnenselbsthilfe-Gruppe. Tauwetter arbeitet nicht mit Tätern oder Täterinnen. Sprechzeiten der Informations- und Beratungsstelle: dienstags von 17.00 - 18.00 Uhr und donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr Sprechzeiten des Selbsthilfebereichs: donnerstags: 17.00 bis 19.00 Uhr |
Zartbitter Köln e. V.
| Zartbitter ist eine der ältesten Kontakt- und Informationsstellen gegen sexuellen Missbrauch, die betroffenen Mädchen und Jungen Unterstützung anbietet. Ebenso beschäftigt sich Zartbitter mit den Themenschwerpunkten sexueller Missbrauch in Institutionen, in den neuen Medien, im Rahmen von Pornoproduktionen, im Sport sowie mit dem Thema weibliche Täter. Zartbitter entwickelt zudem Präventionskonzepte und –materialen und bietet Workshops und Ausstellungen an. |
kibs
| Hauptangebot der Einrichtung kibs ist die Information, Beratung und Betreuung von Jungen und jungen Männern bis 21, die von sexueller Gewalt betroffen sind oder waren. Neben der persönlichen und telefonischen Beratung wird auch eine Online-Beratung angeboten und auf der Homepage findet man eine Reihe von hilfreichen weiterführenden Links und Literaturempfehlungen für Opfer. Sprechzeiten: montags von 11.00 bis 14.00 Uhr mittwochs von 12.00 bis 15.00 Uhr kibs ist aber auch zu den normalen Bürozeiten von 10 bis 17 Uhr an Werktagen erreichbar. |
DGfPI e. V Geschäftsstelle Sternstrasse 58 40479 Düsseldorf Tel. 0211 - 4976 80 0 Fax: 0211 - 4976 80 20 E-Mail: info@dgfpi.de Zur Homepage | Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und - Vernachlässigung e. V ist ein Zusammenschluss von ca. 800 Fachkräften (Einzelpersonen und Institutionen) aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland (Schweiz, Österreich, Niederlande), und bietet ein Forum für Angehörige aller Berufsgruppen, die in ihrer alltäglichen Arbeit mit den verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung Verantwortung tragen. Ziel des Vereins ist es, aktiv für eine Verbesserung des Kinderschutzes einzutreten. Der Verein beschäftigt sich mit Vernetzung und Fortbildung von Fachkräften und der fachlichen Beratung von Organisationen wie z.B. der Deutschen Bischofskonferen bei der Entwicklung von Präventionskonzepten zur Verhinderung sexualisierter Gewalt. Der Verein ist aktuell in allen Arbeitsgruppen beim Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeitsverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“ vertreten. Auf der Homepage kann man alle Mitgliedsorganisationen einsehen und schnell Beratungsstellen in seiner Umgebung (sortiert nach Bundesländern) finden. Zudem findet man dort eine Adressliste aller Präventionsbeauftragten der katholischen Kirche. Es wird ebenfalls eine Liste mit Hilfeangeboten für sexuell übergriffige Kinder und Jugendliche zur Verfügung gestellt. |
HILFE-FÜR-JUNGS e. V. Nollendorfstraße 31 10777 Berlin Tel. 030- 219 65 167 Fax: 030- 217 56 049 E-Mail: ralf.roetten@hilfefuerjungs.de Zur Homepage | Der Verein will die Gesundheit von Jungen fördern und sie dabei unterstützen, sich gegen sexuelle Ausbeutung und Gewalt zu wehren, zu ihren Gefühlen zu stehen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Sie wollen unter anderem Jungen, die auf der Straße und in der Prostitutionsszene leben, helfen und ihnen Alternativen aufzuzeigen. |
WEISSER RING e. V. Weberstraße 16 55130 Mainz Tel. 116 006 (kostenfrei) Fax: 06131 / 83 03 - 45 E-Mail: info@weisser-ring.de Zur Homepage | Der WEISSE RING ist eine bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien. Der gemeinnützige Verein tritt auch öffentlich für die Interessen der Betroffenen ein. Opfer werden unter anderem mit persönlicher Betreuung, Hilfestellungen im Umgang mit den Behörden, Erholungsprogrammen, Rechtsschutz oder Hilfeschecks für anwaltliche Erstberatung bei einem frei gewählten Anwalt unterstützt. Opfern kann außerdem geholfen werden durch einen Hilfescheck für eine kostenlose psychotraumatologische Erstberatung bei Belastungen in Folge einer Straftat oder der Begleitung zu Gerichtsterminen sowie der Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen. Sprechzeiten: täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr |
EKD Herrenhäuser Str. 12 30419 Hannover Tel. 0511 / 27 96 - 0 Fax: 0511 / 27 96 - 707 E-Mail: info@ekd.de Zur Homepage | Die Evangelische Kirche in Deutschland bietet eine Liste mit Ansprechpersonen für Missbrauchsopfer in Gliedkirchen und verweist auf die 600 evangelische Beratungsstellen, bundesweit. Außerdem findet man auf der Homepage eine Reihe weiterer Links zum Thema Seelsorge & Beratung. |
Betroffenen.at Verein Betroffene kirchlicher Gewalt Verein, ZVR- Zahl: 1939 38 160 Halbgasse 7 1070 Wien Hotline: 0699 10 369 369 E-mail: info@betroffen.at Zur Homepage | Betroffenen.at ist ein neu, durch Betroffene und Fachkräfte gegründeter Verein der Betroffenen von kirchlicher Gewalt in Österreich eine Plattform anbietet auf der sie unabhängig von der Kirche psychologische sowie juristische Hilfe bekommen sollen. Die Plattform will Gewalt aufarbeiten, Kontakte zu Juristen, Experten und Beratungsstellen aus dem Bereich Opferschutz vermitteln und Publikationen und Studien zum Thema antreiben. Daneben wird eine unabhängige Telefon-Hotline, zu erreichen unter der Nummer 0699 10 369 369, angeboten, die mithilfe des Wiener Kinderschutzzentrums eingerichtet wurde. Diese wird durch eine speziell geschulte Psychologin betreut. Hier können sich Opfer psychologische und juristische Hilfe holen und sich mit anderen Opfern vernetzten. |
(nw) |

Was kann man in Missbrauchs-Fällen tun? Hilfen und Adressen
Online am: 11.10.2015
Inhalt:
Sexueller (Macht)Missbrauch - eine unendliche Geschichte auch in Deutschland
- Das Thema Missbrauch im Überblick
- Chronologie einer unendlichen Geschichte: Missbrauch
- Das Missbrauchs-ABC: Akteure und Verantwortliche
- Missbrauchs-Bericht der Frankfurter Rundschau von 1999: "Der Lack ist ab"
- So entstand die Missbrauchs-Serie 2010 in der Berliner Morgenpost
- Die Missbrauchs-Opfer: Interviews und Perspektiven von Betroffenen
- Das Redaktionsteam der Berliner Morgenpost
- Was kann man in Missbrauchs-Fällen tun? Hilfen und Adressen
Tags:
Berlin | Courage | Katholische Kirche | Kinder | Machtmissbrauch | Schule + Ausbildung

Auszeichnungen:
"Wächterpreis der Tagespresse" 2011