
ABC der Protagonisten
Informieren Sie sich über den etwas anderen "Kader", bestehend aus Verantwortlichen, Spielern, Sponsoren und Unternehmen

Hier sprechen die nackten Zahlen - machen Sie sich Ihr eigenes Bild über die BVB-Transfers
Transferpolitik der Ära NIEBAUM
ABC der beteiligten Personen
BAER, Ruedi
Schweizerischer Unternehmer, der ehemaliger Präsident des Klubs Young Boys Bern ist. Baer wurde in der Aktionärsversammlung von Florian Homm für einen der beiden freien Posten im Aufsichtsrat der KGaA ‚vorgeschlagen‘
DIEMAR, Othmar Freiherr von
Von Diemar ist Unesco-Botschafter und Vizepräsident des Automobilclubs von Deutschland. Er war neben Baer Homms zweiter Kandidat für die freigewordenen Plätze im Aufsichtsrat der KGaA
ten DOORNKAAT, Stefan
Rechtsanwalt und Sprecher der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. (SdK)
FLIGGE, Frank
Frank Fligge war Redakteur der Ruhr Nachrichten in der Stadtredaktion Dortmund. Gemeinsam mit seinem Bruder Frank ist er Autor des Buches ‚Die Akte Schwarzgelb‘. Aktuell ist er stellvertretender Chefredakteur der Westfälischen Rundschau und Leiter der Lokalredaktion Dortmund
FLIGGE, Sasha
Sasha Fligge berichtet seit Mai 2002 für die Ruhr Nachrichten über alle wirtschaftlichen und sportlichen Belange von Borussia Dortmund (siehe Die Menschen dahinter)
HASLER, Peter-Thilo
Börsen-Analyst der Hypo-Vereinsbank
HEINEMANN, Hermann
War von 1985 - 1992 SPD-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen
HEISE, Carsten
Rechtsanwalt und Sprecher der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz e.V. (DSW)
HOMM, Florian
Hedge-Fonds-Manager und Investor bei Borussia Dortmund (siehe Chronologie)
KLOPP, Jürgen
Trainer seit 2008; mit ihm gewann Borussia Dortmund 2011 die Deutsche Meisterschaft
LANGEMEYER, Dr. Gerhard
Seit dem 1.Oktober 1999 Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
LENSING-WOLFF, Lambert
Verleger der Ruhr Nachrichten
MATERNA, Dr. Winfried
Vorsitzender des Wirtschaftsrats des e.V.
MEIER, Michael
Manager des Vereins vom 01.12.1989 - 30.06.2005. War gemeinsam mit Dr. Gerd Niebaum Hauptverantwortlicher für den Börsengang des Vereins im Oktober 2000
NIEBAUM, Dr. Gerd
Rechtsanwalt und Notar. War Präsident und Vorsitzender der Geschäftsführung des Vereins vom 29.06.1989 - 16.10.2004
PIEPER, Dr. Gerd
Pieper ist Inhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Stadtparfümerie. Beim e.V. des BVB gehörte er dem Wirtschaftsrat an. Gleichzeitig war er im Aufsichtsrat der KGaA. Aktuell ist Pieper Vize-Präsident des Vorstandes des e.V. und Vorsitzender der KGaA
PULLER, Dr. Michele
Der Vorstandsvorsitzende der Miro Radici AG war wie Pieper Mitglied im Wirtschaftsrat des e.V. und im Aufsichtsrat der KGaA. Aktuell ist Puller Stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsrats des e.V
RAUBALL, Dr. Reinhard
Nachfolger von NIEBAUM als BVB-Präsident. Trat seine insgesamt dritte Amtszeit am 14.11.2004 an. Gilt gemeinsam mit Geschäftführer Hans-Joachim WATZKE als Retter des Vereins
RÖLFS, Jochen
Vorsitzender der Düsseldorfer Unternehmensberatung "Rölfs WP Partner AG". Das Unternehmen ist in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance und Management-Consulting sowie Rechtsberatung tätig
SAHLE, Albert
Der Unternehmer gewährte dem BVB einen Kredit in Höhe von 15 Mio. €. Als Sicherheit bekam er von NIEBAUM und MEIER die Transfererlöse der Spieler METZELDER, EWERTHON und ROSICKY zugesichert
SCHARTAU, Harald
Von 2002 - 2005 SPD-Minister für Wirtschaft und Soziales in Nordrhein-Westfalen
SAMTLEBE, Dr. Günter
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund von 1973 bis 1999
STEINBRÜCK, Peer
War vom 2002 - 2005 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Seit 2005 ist Steinbrück Bundesminister für Finanzen
WATZKE, Hans-Joachim
WATZKE war von November 2001 bis November 2005 Schatzmeister des Vereins. Parallel dazu wurde er am 15.02.2005 zum Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA berufen. Sein Amt als Schatzmeister hat er auf der Mitgliederversammlung am 20. November 2005 zur Verfügung gestellt. WATZKE gelang es durch Umstrukturierungen den Verein vor der Insolvenz zu bewahren
ZORC, Michael
Sportdirektor in der Saison 2010/11

ABC der beteiligten Unternehmen
Absolute Sport / Kickbase
Hinter dem Tochterunternehmen des BVB stand die Idee, ein Internet-Portal zu schaffen, dass den Fans täglich Neuigkeiten über alle Bundesligisten präsentiert. Das Projekt scheiterte an fehlenden Sponsoren
Assunta
Die Assunta Grundstücks-Vermietungsgesellschaft mbH ist genau wie Molacra und Molsiris eine Tochter CommerzLeasing und Immobilien AG
Borussia Live
Borussia Live war das erste monatlich erscheinende Magazin eines Fußball-Bundesligisten. Letztmals erschien es im Februar 2001
Commerzbank
Nach der Deutschen Bank ist die Commerzbank das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut. Nach eigenen Angaben ist die Commerzbank ein Finanzdienstleister für Privat- und mittelständische Kunden
Deutsche Bank
Gemessen an Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl ist die Deutsche Bank AG das größte deutsche Kreditinstitut. Der Sitz des Unternehmens ist in Frankfurt am Main. Besonderheit ist, dass sie als Universalbank sämtliche Dienstleistungen der Bank- und Finanzdienstleistungsgeschäfte anbietet
Evonik AG
Seit der Saison 2006/2007 ist die Evonik AG Trikotsponsor des BVB. Der Konzern ist aus der RAG-Beteiligungs AG hervorgegangen. Seit dem 12. September 2007 heißt es offiziell Evonik Industries AG. Hauptsitz des Unternehmens ist Essen. Evonik ist auf den Geschäftsfeldern Chemie, Energie und Immobilien aktiv
Gerling
Die Versicherungsgruppe mit Sitz in Köln gehört seit Mai 2006 zur Talanx AG. Seitdem ist das Unternehmen mit der HDI als HDI-Gerling auf dem Markt vertreten. Zu den Geschäftsfeldern der Gerling-Versicherungsgruppe gehören sowohl Dienstleistungen für Privat- als auch für Firmen- und Industriekunden
goool.de
Der Sportartikelhersteller, der ein Tochterunternehmen des BVB war, bestand von 2000 bis 2008. Zusätzlich zum BVB war goool.de auch Ausrüster von Dynamo Dresden und einigen weiteren Sportvereinen. Am 13.6. 2008 erfolgte die Umfirmierung zur BVB Stadion Holding GmbH
Harpen AG
Ursprünglich handelte es sich bei Harpen um ein Bergbauunternehmen. 1969 stellte das Unternehmen seine Bergbauaktivitäten ein und hat sich seitdem auf die Verwaltung des Immobilienbesitzes, Logistik und Energiewirtschaft konzentriert
Hochtief AG
Der Baudienstleister mit Sitz in Essen führte sowohl die erste, als auch die dritte Ausbaustufe des Westfalenstadions durch
Molacra
Die Molacra Vermietungsgesellschaft mbh ist eine Tochtergesellschaft der CommerzLeasing und Immobilien AG. Gegründet wurde das Düsseldorfer Unternehmen u.a. zum Zweck der Beteiligung an weiteren Unternehmen. Das Westfalenstadion war aber das einzige Objekt, an dem Molacra Anteile besaß
Molsiris
Die Molsiris Vermietungsgesellschaft mbh & Co. ist ebenfalls ein Tochterunternehmen der CommerzLeasing und Immobilien AG. Der Unterschied zu Molacra ist, dass Molsiris ein Immobilien-Fonds für Anleger ist
Orthomed
Bei Orthomed handelt es sich um ein Leistungs- und Rehabilitationszentrum. Spezialisiert hat sich Orthomed auf die medizinische Rehabilitation insbesondere von Spitzensportlern. Dabei handelt es sich sowohl um prophylaktische, als auch trainingsbegleitende Maßnahmen. Der BVB ist mit 33,4% an Orthomed beteiligt
Reisebüro B.E.S.T.
Gegründet wurde das Reisebüro Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH im Februar 2002 gemeinsam von Borussia Dortmund und der Euro Lloyd Reisebüro GmbH & Co. KG. Das Angebot des Unternehmens umfasst neben Reisebürodiensten die Organisation von Tagungen und Kongressen. Mit einer Beteiligung von 51 % hält der BVB die Mehrheit am B.E.S.T.
Hotellennhof
Seit über 20 Jahren dient das im Dortmunder Stadtteil Barop gelegene Hotel dem BVB zur Vorbereitung auf Heimspiele. Zwischen 2000 und 2005 war es, inklusive dem Restaurant "lennis", im Besitz des Vereins
Schechter & Co. Limited
Schechter ist eine in London ansässige Investment-Bank. Der Firmenphilosophie entspricht es, jedem Kunden eine individuelle Lösung für seine Bedürfnisse anzubieten. Reguliert wird das Unternehmen von der britischen Finanzaufsichtsbehörde FSA
Signal Iduna-Gruppe
In dieser Form besteht die Signal Iduna-Gruppe seit 1999. Entstanden ist sie durch die Fusion der Signal Versicherungen, Dortmund und der Iduna Nova-Gruppe, Hamburg
Sportfive
Der Sportrechtevermarkter wurde 2001 in Hamburg gegründet und ist ein Tochterunternehmen der französischen Mediengruppe Legardere. Entstanden ist es durch die Fusion der Sportvermarkter RTL Group und Canal Plus. Von Legardere wurde es dann im November 2006 aufgekauft. Spezialisiert hat sich Sportfive auf die Vermarktung von Fernseh- und Marketingrechten von Sportklubs und Einzelsportlern aus den Bereichen Fußball, Handball, Boxen usw.
Morgan Stanley
Bis zur Finanzkrise 2007/2008 hatte die US-Amerikanische Bank den Status einer Investmentbank. Zu den Kunden zählen u.a. Unternehmen, internationale Konzerne, Privatanleger und Regierungen. Weltweit ist Morgan Stanley in 33 Ländern vertreten. Hauptsitz ist New York
(rb/vs)
Online am: 09.10.2015
Inhalt:
- Borussia Dortmund: eine wenig sportliche Affäre im Überblick
- Die Chronologie in kompakter Form
- Die ausführliche Chronologie: Borussia kurz vor der Pleite
- Ein ungewöhnlicher journalistischer Doppelpass
- Interview mit Thomas HENNECKE
- Interview mit Sasha FLIGGE
- Borussia Dortmund: ABC der Protagonisten
- O-Töne und Impressionen vom BVB
- Ein Pass in die Tiefe
- Titel und Erfolge von Borussia Dortmund
Tags:
Dortmund | Nordrhein-Westfalen | Sport | Süddeutsche Zeitung