Lesen Sie dazu Die PFT-Berichte der WamS, die David SCHRAVEN in seit 2006 verfasst hat. Er sitzt bis heute an diesem Thema und muss sich gegen unzählige juristische Barrieren und Widerstände wehren. Die Welt am Sonntag (WamS) steht nach wie vor hinter ihrem Journalisten und seiner Geschichte. Auch wenn NRW-Umweltminister Eckhard UHLENBERG der Meinung ist, dass die "Fäscher und Verdreher und die Ahnungslosen nicht im Umweltministerium" sitzen.
Wie die rund zweijährige Berichterstattung entstanden ist, welche Probleme und Widerstände David SCHRAVEN meistern musste, erfahren Sie in seinem Rechercheprotokoll: So entstand die Geschichte.
Wir haben die ganzen Vorgänge in einer Ausführlichen Chronologie zusammengestellt - dort ist alles gelistet, was der Reihe nach vorgefallen ist. Eine übersichtliche Zusammenfassung gibt es im Überblick der Ereignisse.
In einem ABC der Akteure können Sie sich einen Überblick über all jene Namen verschaffen, die in der Geschichte eine wesentliche Rolle spielen.
Außerdem haben wir ein Interview mit jenem Mann geführt, der sich als Abteilungsleiter im Umweltministerium für eine neue Reinigungsmethode an der Ruhr engagierte und wegen anders gelagerter Interessen seitens der Wasserwirtschaft vom neuen Umweltminister entlassen wurde: Dr. Harald FRIEDRICH ("Harald F."). Ende Mai 2008 wurde er - wegen angeblicher Untreue und des Verdachts auf "bandenmäßigen Betrug" sowie Korruption - in einer spektakulären Aktion unter Einsatz von 270 Polizisten, die gleichzeitig mehrere Ingenieurbüros und Universitätsinstitute durchsuchten, verhaftet. Die Stichhaltigkeit der Vorwürfe wird jedoch immer dünner - "Harald F." wurde nach 3 Wochen aus der U-Haft wieder entlassen. Die Anzeige wurde übrigens vom Umweltminister UHLENBERG höchstpersönlich gestellt: