
Organspenden: zwischen Leben und Tod. Und auch Vetternwirtschaft?
Das kann Leben retten: ein funktionierendes System, das die Zuteilung von (über)Lebensnotwendigen Organspenden nach medizinisch fairen Kriterien abwickelt. Ärzte, die manipulieren, zerstören jegliches Vertrauen und damit das System. Kann die Justiz dabei behilflich sein?
Dieses Thema lässt sich mit allen Texten dazu auch direkt aufrufen und verlinken unter www.ansTageslicht.de/Organspenden.

Ein Überblick über das (über)lebenswichtige Thema Organspenden
Die ethischen Fragen und Probleme stellten sich bereits 1992: Im Bauch einer hirntoten Mutter lag ein Embryo, das in 18 Wochen zur Welt kommen würde. Maschinen abschalten oder das Leben des ungeborenen Baby retten? Medizintechnisch geht heute fast alles. Aber vieles ist nicht geklärt. Z.B. welche Kriterien bei der Auswahl gelten sollen: Das Krankheitsstadium? Die Überlebenschancen? Und: Wann ist ein Mensch wirklich tot? Und ab wann darf man ihm Organe entwenden? Das deutsche Organspenden- und Transplantations-System hat erhebliche Schwächen. Und eine Organisations-Struktur, die diese Mängel nicht beseitigen kann. Oder nicht will. Und der Kontrolle der Bürger entzogen ist.
weiterlesen
Die DSO: Einflussnahme(n) und Interessengeflecht
Die DSO steht schon länger im Mittelpunkt mehrerer Kritiker: zu intransparent, zu verfilzt, zu ineffektiv. Und: mitverantwortlich für die Manipulationsskandale. Folge: Das Aufkommen der Spenden ist gesunken. Statt zu steigen, was eigentlich die Aufgabe der DSO wäre.
weiterlesen
Chronologie eines sich abzeichnenden Organspenden - und Transplationsskandals
Alles miteinander verwoben: der medizinische Fortschritt, die wachsende Aura der Transplantations-Chirurgen, die ungeklärten ethischen Fragen, das Problem Manipulationen und das Fehlen von Kontrollen.
weiterlesen
Wie die taz im Oktober 2011 mit ihren Organspenden-Recherchen begann
Über den schwelenden Skandal hatte zuerst die taz berichtet. Ihr wurden Briefe an einige Bundestagsabgeordnete zugespielt: Mitarbeiter der DSO wollten auf unzählige Missstände aufmerksam machen, über die sonst vermutlich nie diskutiert worden wäre.
weiterlesen
Wie das Göttinger Tageblatt den Göttinger Skandal enthüllte
Der zuerst bekannt gewordene Manipulationsaffäre betraf das Uni-Klinikum in Göttingen: den 'Leberchef' Dr. Aiman O. Hier gab es viele Fälschungen von Krankenakten. Ausgangspunkt für weitere Recherchen des Redakteurs.
weiterlesen
Organtransplantationen: das Making-of der der vielen Enthüllungen in der SZ
Schon seit Jahren berichtet(e) die SZ über seltsame Vorkommnisse in der abgeschotteten Welt der Transplantations-Chirurgie. Zeitlich fast parallel enthüllt das Blatt, dass der Göttinger 'Leberchef' Dr. Aiman O. bereits vorher in Regensburg praktiziert hat: mit ähnlich fragwürdigen Methoden.
weiterlesen
Um Leben und Tod: Organtransplantationen
"Legitimationsdefizite" und "Rechtsstaatsferne" sind für den Kölner Staatsrechtler Prof. Dr. Wolfgang HÖFLING die zentralen Probleme der aktuellen Transplantations-Medizin. Ein Gastbeitrag des anerkannten Wissenschaftlers.
weiterlesen
Starre Regeln: Organspenden und Transplantationen
Wer nur nach den Vorschriften hilft, sich also starr an die Regularien hält, hilft manchen nicht (mehr). Ein Plädoyer für mehr Flexibilität und vor allem mehr offene Diskussion um die Standards. Von einem aktiven Transplantations-Mediziner: Dr. med. Andreas UMGELTER, München.
weiterlesen
Enthüllungen der Süddeutschen Zeitung im Jahr 2006
Bereits sechs Jahre zuvor hatte sich die SZ mehrfach mit dem Thema Organspenden befasst. Und seltsame DInge ans Tageslicht befördert.
weiterlesen
Online am: 03.05.2013
Aktualisiert am: 13.01.2020
Inhalt:
Organspenden: zwischen Leben und Tod. Und auch Vetternwirtschaft?
- Ein Überblick über das (über)lebenswichtige Thema Organspenden
- Die DSO: Einflussnahme(n) und Interessengeflecht
- Chronologie eines sich abzeichnenden Organspenden - und Transplationsskandals
- Wie die taz im Oktober 2011 mit ihren Organspenden-Recherchen begann
- Wie das Göttinger Tageblatt den Göttinger Skandal enthüllte
- Organtransplantationen: das Making-of der der vielen Enthüllungen in der SZ
- Um Leben und Tod: Organtransplantationen
- Starre Regeln: Organspenden und Transplantationen
- Enthüllungen der Süddeutschen Zeitung im Jahr 2006
Tags:
Abeitsagentur - Arbeitsamt | Gesundheit | Gesundheitsrisko | Gesundheitswesen | Göttingen | Göttinger Tageblatt | Machtmissbrauch | Medizin | Missmanagement | Niedersachsen | Süddeutsche Zeitung | taz, die tageszeitung | Transparenz

Auszeichnungen:
"Wächterpreis der Tagespresse" 2013
Die Menschen hinter dieser Geschichte:
Berichterstattung in den Medien:
taz seit Oktober 2011
- Einschüchterung und Selbstbedienung (04.11.2015)
- Vetternwirtschaft (04.11.2015)
- Fragwürdige Aufklärung bei Transplantationsstiftung (04.11.2015)
- Mein Herz gehört dir (04.11.2015)
- Jeder soll zu Lebzeiten über seine Organe entscheiden (04.11.2015)
- Alle Berichte (...)
Süddeutschen Zeitung seit November 2011
- Organversagen (06.11.2015)
- Ein Herz für Dienstwagen (06.11.2015)
- Gestörtes Vertrauen (06.11.2015)
- Geld oder Leber (06.11.2015)
- Leber im Angebot (06.11.2015)
- Alle Berichte (...)