Terminologie des Islam
Ali Ibn Talib
vierter Kalif der Sunniten (siehe Kalif).
Allah
Allah bedeutet auf Arabisch der Name Gottes.
Djihad
Der Djihad bezeichnet die Verteidigung der islamischen Grundsätze und jeder gläubige Muslim ist verpflichtet den Djihad anzutreten. Die Auslegung des Begriffs Djihad kann jeder für sich definieren. Islamistische Fundamentalisten verstehen darunter den „Heiligen Krieg“.
Der Hadsch, die Pilgerfahrt nach Mekka, ist jedem Muslim zumindest einmal im Leben zur Pflicht auferlegt, sofern die finanziellen Mittel dazu vorhanden sind und es auch gesundheitlich möglich ist.
Imam
das geistliche und weltliche Oberhaupt der islamischen Gemeinschaft.
Kalif
Der Nachfolger des Propheten Mohammed als Oberhaupt muslimischer Gemeinschaften.
Koran
das heilige Buch im Islam. Es entspricht der Bibel im Christentum.
Mekka
Die Geburtsstadt des Propheten Mohammed heißt Mekka. Sie ist deshalb die heiligste Stadt des Islams. Jedes Jahr pilgern hunderttausende Muslimen nach Mekka.
Mullah
Titel für einen islamischen Rechts- oder Religionslehrer.
Muslime
Als Muslime bezeichnen sich die überzeugten Anhänger des Islams.
Prophet Mohammed
geboren 570 in Mekka, gestorben 632 nach Christi Geburt, gründete die Weltreligion Islam.
Salah
Salah ist das arabische Wort für „Gebet“.
Schahada
„Schahada“ bedeutet wörtlich das „Zeugnis“. Sie ist die persönliche Pflicht und Bestätigung eines Menschen, sich allein Allah zu unterwerfen und keine anderen Götter neben Allah zu akzeptieren.
Scharia
ist das legitimierte islamische Gesetz.
Schiiten
Der Unterschied zwischen Schiiten und Sunniten liegt darin, dass die Schiiten andere Nachfolger des Propheten Mohammed anerkennen als die Sunniten (siehe Sunniten). Die Schiiten glauben, dass der Nachfolger des Propheten Mohammeds der Kalif (siehe Kalif) Ali Ibn Talib (siehe Ali Ibn Talib) ist. Diese Glaubenrichtung teilt sich in noch weitere Richtungen aus.
Siyam
Der Siyam, das Fasten im Monat Ramadan, ist für jeden Muslim eine vorgeschriebene Pflicht. Es gibt jedoch anerkannte Situationen in denen dies nur eingeschränkt gilt, z.B. beim Reisen, im hohen Alter, bei geistiger Unzurechnungsfähigkeit, Krankheit oder insbesondere bei Frauen während der Menstruation, Schwangerschaft oder Niederkunft.
Sunniten
Die Sunniten sind Anhänger der zahlenmäßig größten Glaubensrichtung im Islam. Der Unterschied zwischen Schiiten und Sunniten liegt darin, dass die Sunniten andere Nachfolger des Propheten Mohammed anerkennen als die Schiiten (siehe Schiiten).
Zakat
bedeutet von seinem sprachlichen Ursprung her die Reinigung und die Verbesserung. Im übertragenen Sinne ist damit eine Pflichtabgabe aus dem Besitz des Einzelnen an bedürftige Menschen gemeint.
Sunniten versus Schiiten
Auf wikipedia gibt es eine Grafik, die die Verteilung muslimischer Volksgruppen zeigt.
Wir binden sie hier nicht als Bild ein, weil wikipedia inzwischen als Vorlage für Abkassieranwälte und Abkassierfotografen dient, wenn man nicht 100%ig alle Darstellungsregeln befolgt, die sich aber oft widersprechen und deshalb ein ernstes finanzielles Risiko darstellen.
Folgende Internet-Seiten erweitern die Terminologie:
Geschichte und Bedeutung des Kalifats.
http://www.ansary.de/Islam/Gesch
Wissenswertes zum islamischen Gebet: der Ablauf des Gebets und der Gebetswaschung, die Gebetsarten und -zeiten, Begriffserklärungen zum Gebet und Antworten auf die Frage "warum beten Muslime?".
http://ansary.de/Gebet/Gebet%20Ablauf.html
Aussagen und Hintergründe des Islams.
http://www.islam.de/72.php
Link-Liste zu allen bisher im Portal geschriebenen Artikeln, die Personen oder Themen des Islams behandeln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Islam
Kurze Erläuterung der Begriffe Schiiten und Sunniten.
http://www.sueddeutsche.de/politik/islam-schiiten-und-sunniten-1.840806
Begriffserklärungen zu Hanafiten, Hanbaliten, Malikiten, Schafiiten, Schiiten, Schiat Ali, Sunniten und Sunna, Literaturtipps und Verlinkungen zu weiteren Themen wie die fünf Säulen des Islams und Frauen im Islam.
http://www.kandil.de/islam/islam2.html
Definition der Bundeszentrale für politische Bildung des Wortes Islamismus.
http://www.bpb.de/wissen/QT7T1S,0,0,Isla
Focus Online-Artikel "Historische Entscheidung" Hessen führt Islamunterricht in Schulen ein.
www.focus.de/politik/deutschland/historische-entscheidung-hessen-fuehrt-islam-unterricht-an-schulen-ein_aid_884233.html
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Grundrechte:
www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg_01.html
Online am: 29.11.2015
Inhalt:
- Islamismus in Deutschland? Vorbemerkungen im Jahr 2005
- So entwickelte sich die panorama-Geschichte "Islamismus in Deutschland"
- Kleine Chronologie der 4 panorama-Berichte über Islamismus in Deutschland
- Filmen mit versteckter Kamera und Persönlichkeitsschutz
- Terminologie des Islam
- Islam versus Islamismus
- ABC der Akteure
Tags:
versteckte Kamera | Religion | Islam | Intoleranz | Islamismus | panorama | Bonn
Die Menschen hinter dieser Geschichte:
Berichterstattung in den Medien:
panorama
- Brutstätten der Gewalt - Hass und Hetze an deutschen Koranschulen (02.10.2003)
- Heiliger Krieg am Rhein -Terrorverdacht an deutscher Koran-Schule (23.10.2003)
- Islamismus im Schulunterricht -Deutsche Behörden machtlos (24.06.2004)
- Viel versprochen, nichts gehalten - Behörden kapitulieren vor Islamistenschule (10.03.2005)
- Alle Berichte (...)