Online am: 01.12.2021
| Aktualisiert am: 01.12.2021
"5G" - Mobilfunk - Elektrosmog - Elektromagnetische Felder
Es soll ein Quantensprung werden: der Wechsel vom derzeitigen Mobilfunk-Standard ("4G" bzw LTE) auf "5G". Nichts mehr soll unmöglich sein: autonomes Fahren, volldigitalisierte Fabriken, smart homes u.a.m. Potenzielle Gesundheitsrisiken spielen in der öffentlichen Diskussion keine Rolle (mehr) - alle sind vom Fortschrittsfieber erfasst. Wir und andere denken trotzdem über die Gefahren und mögliche Alternativen nach.
weiterlesen
Online am: 20.04.2020
| Aktualisiert am: 28.12.2020
Fume Event: ABC der Akteure und Institutionen
Ein Problem seit über 60 Jahren. Mit dramatischen Folgen für Flugbegleiter, Piloten und auch Vielflieger: lebenslange Gesundheitsschäden. Doch nichts passiert. Wer sind die Player, was die Hintergründe, die das verhindern? Und welche "Studien" und Gutachter spielen dabei eine Rolle?
Wir versuchen, detaillierte Antworten zu geben.
weiterlesen
Online am: 01.09.2019
| Aktualisiert am: 07.01.2021
Bluttests, die Brustkrebs erkennen, ehe er entsteht?
Die Heidelberger Uniklinik brachte im Februar 2018 einen neuartigen Bluttest zur frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs auf den Markt. Der Test wurde als „Sensation“ angepriesen, nach und nach kamen jedoch Mängel und Fehler ans Licht. Klaus Welzel und Sebastian Reimer von der Rhein-Neckar-Zeitung gingen dem mysteriösen Test auf den Grund und brachten die Wahrheit ans Licht.
weiterlesen
Online am: 28.08.2019
| Aktualisiert am: 13.09.2020
ansTageslicht.de/Fume-Event
www.ansTageslicht.de/Fume-Event ist die Startseite, auf der es Informationen zum Forschungsprojekt "Risikowahrnehmung" gibt und wo ebenso erste Ergebnisse in journalistischer Form vorgestellt werden.
weiterlesen
Online am: 15.03.2019
| Aktualisiert am: 16.03.2019
Asbest - ein Krimi mit Millionen von Toten. Seit 120 Jahren. Bis heute.
Ein Stoff, mit dem man viel anfangen konnte: das gebraute Bier filtern, Autobremsen und Garagendächer, Heizungsrohre, Fenstersimse und anderes mehr. Ein Stoff, der aber gefährlich ist. Wenn die Fasern in die Lunge oder sonstwo eindringen, steht das Todesurteil fest. Warum man dieses Drama nicht früher zu Ende gebracht hat? Wir geben Antworten.
weiterlesen
Online am: 02.04.2015
| Aktualisiert am: 20.08.2019
Margrit HERBST im Kampf gegen die Rinderseuche BSE
Dass zermahlene Tierkadaver, die als Tiermehl im Futter von Rindern verwendet werden und später als Rindfleisch auf dem Essteller landen, nicht gerade appetitanregend wirken, leuchtet - zumindest heute - ein. Heutzutage wissen wir über Nahrungsketten mehr als vor über 20 Jahren. Dass Tiermehl, produziert aus an der Scrapie (Schafskrankheit) verendeten Lämmern, nicht nur die Rinder, sondern auch gefährlich für die Menschen werden kann, darauf hat z.B. die Veterinärin Dr. Margrit Herbst schon sehr frühzeitig ab 1990 hingewiesen. Ziemlich erfolglos - sie wurde wenig gehört. Aber für ihre Warnungen gekündigt. Erst im Jahr 2000 wurde die Problematik dann offiziell bestätigt. Dann war es sogar ein Thema für die BILD-Zeitung. Und löste politisch ein Chaos aus. Der Rücktritt zweier Minister (Landwirtschaft, Gesundheit) war nur der Anfang. Wir dokumentieren das Problem BSE und den Kampf der Whistleblowerin Margrit HERBST um Öffentlichkeit.
weiterlesen
Online am: 17.07.2009
| Aktualisiert am: 20.01.2016
Gammelfleisch: ein Informant und zwei Journalisten
Journalisten und Medien können immer nur (soviel) berichten, wie sie wissen. Oder wie ihnen zugetragen wird - über die üblichen "Pressemitteilungen" hinaus.
Diese Geschichte ist ein Beispiel, wie ganz normale Menschen Veränderungen initiieren können: Letztlich entstand daraus eine Kooperation zwischen der Märkischen Allgemeinen Zeitung und dem TV-Magazin Report Mainz.
weiterlesen
Online am: 02.03.2009
| Aktualisiert am: 01.01.2016
Gammelfleisch: Guten Appetit! Über Whistleblower und Informanten
Der Fleischverbrauch ist hierzulande hoch: durchschnittlich verspeist ein Bundesbürger 90 Kilogramm im Jahr. Andererseits: Die Lebensmittelpreise sind sehr niedrig - der Verbraucher ist gewohnt, vergleichsweise wenig Geld dafür auszugeben. Fleischfabriken, die mithalten oder Marktanteile sammeln wollen, müssen darauf reagieren. Wer gleichzeitig den eigenen Gewinn dabei maximieren möchte, greift zu unsauberen Methoden: bietet minderwertige Ware an, deklariert sie allerdings als frisches Fleisch.
Im Jahr 2004 begann ein Skandal den anderen zu jagen - Gammelfleisch wurde zum Thema. Bundesweit. Sind die Verbraucher kritischer geworden? Gehören solche Betrügereien der Vergangenheit an? Schauen Sie rein in die Dokumentation. Und: Guten Appetit dabei!
weiterlesen
Online am: 05.05.2008
| Aktualisiert am: 17.11.2015
PFT und anderes im Trinkwasser aus der Ruhr
Die Aufregung war groß. Und kam dem CDU-Umweltminister UHLENBERG gerade recht: So konnte er alle kritischen Blicke und Fragen auf eine kriminelle Abfallentsorgungsfirma lenken. Dass das Problem tiefer und größer war, wusste er von seinem zuständigen Abteilungsleiter Dr. Harald FRIEDRICH. Doch den wollte er loswerden - die Wasserwirtschaft hatte darum gebeten. Und deswegen ließ er gegen ihn ermitteln. Der Journalist David SCHRAVEN kam ihm dabei sehr ungelegen. Denn der hatte seinen Finger in die Wunde gelegt. Und dafür einen "Wächterpreis" erhalten.
weiterlesen