Journalisten + Medien(system): Recherchen & Berichterstattung

Deutschland zählt weltweit zu den freiheitlichsten Ländern. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Meinungs- und Pressefreiheit. Welchen Beitrag beispielsweise regionale und/oder lokale (Tages)Zeitungen dazu leisten, dokumentieren wir seit 2003 unter dem Themenkomplex “Wächterpreis der Tagespresse”.

Hier auf dieser Site stellen wir einzelne Aspekte vor, die unser Mediensystem tangieren. Denn so gut dieses funktioniert: vor Fehlern, Fehlentwicklungen oder Pannen ist es nicht gefeit. Die Frage ist in solchen Fällen immer: Wie gut kann es solche Schwächen korrigieren. 

Weil sich auch andere mittels Kritik und Diskussionen um solche Korrekturen kümmern, stellen wir eine kleine Liste solcher Initiativen bzw. Medien in der rechten Navigationsleiste (Smartphone: ganz unten) zusammen: Andere über Journalisten + Mediensystem - auf einem PC-Bildschirm in der rechten Navigationsleiste, beim Smartphone ganz unten nach dem jeweiligen Text.

Alles, was Sie hier dazu finden, lässt sich direkt aufrufen und verlinken unter www.ansTageslicht.de/Journalisten+Mediensystem.



Online am: 01.01.1970 | Aktualisiert am: 19.03.2025

Der Absturz 2015: "Verbrechen"? Technikpanne? Fume Event? "Massenmörder"?

Fliegen ist (ziemlich) sicher. Das liegt auch an der praktizierten Fehlerkultur im Luftverkehr: nicht "Schuld" steht im Vordergrund, sondern künftige Vermeidung. Anders beim Germanwings-Absturz 2015. Die meisten Medien spiel(t)en mit. Bis heute.

weiterlesen

Online am: 01.01.1970 | Aktualisiert am: 16.03.2025

Sebnitz 2000: Supergau im deutschen Mediensystem

Rassistischer Mord? Unvollständige Ermittlungen? Lüge? Der Fall "Sebnitz" ist zum Standardbeispiel für totales Medienversagen geworden.

weiterlesen

Online am: 08.11.2022 | Aktualisiert am: 23.02.2025

Moldau - Berlin: Investigativer Journalismus

11 investigative Journalist:innen aus der Republik Moldau, dem wirtschaftlich ärmsten Land Europas, auf einem Informationsbesuch in Berlin. Thema: Standards, Methoden und Usancen kennen zu lernen, wie sie in einem Land mit einem (sehr) hohen Maß an Pressefreiheit möglich sind. Und wie man sie auf ein Land im Umbruch übertragen kann.

weiterlesen

Online am: 30.11.2018 | Aktualisiert am: 17.12.2018

Tim van BEVEREN und die WDR-Dokumentation "Nervengift im Flugzeug"

Die WDR-Dokumentation ist im Archiv verschwunden und wird nie mehr gesendet. Tim van BEVEREN's Film ist im Kino zu sehen und auf DVD: Hier sprechen die Zeitzeugen und nicht im WDR. Eine Rekonstruktion, wieso aus 1 letztlich 2 Filme wurden.

weiterlesen

Online am: 02.01.2017 | Aktualisiert am: 24.11.2018

Rundfunkräte als "Medienwächter"? Oder: Kontrolle ohne Kontrolleure?

Was, wenn der Rundfunkrat als 'Kontrolleur' eines Senders angeschrieben wird und der Intendant antwortet, der vom Rundfunkrat eigentlich 'kontrolliert' werden soll? Alltag beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

weiterlesen

Online am: 01.09.2008 | Aktualisiert am: 25.11.2018

Darf man bei "panorama" vom NDR über Rundfunkgebühren schreiben?

Natürlich darf man. Aber man handelt sich handfesten Ärger ein, wenn man das tut. Uns ist es so gegangen. Hier das Protokoll einer inhaltlichen Auseinandersetzung, die keine war.

weiterlesen

Andere über Journalisten + Mediensystem

Es gibt nicht viele Journalisten und Initiativen, die sich mit Kollegen und/oder dem Mediensystem kritisch anlegen wollen. Nestbeschmutzung gilt auch dort als Ausschlusskriterium. Wer es wagt, ist meistens draußen. Für immer. Das kann sich nicht jeder leisten. Deswegen stellt eine Entscheidung, Kritik üben zu wollen und/oder auf Schwachstellen hinzuweisen, immer eine endgültige (Lebens)Entscheidung dar.

Diese Leute bzw. Institutionen machen es (trotzdem):

  • ÜBER MEDIEN und nennt sich im Untertitel “Onlinemagazin für Medienkritik”, gegründet 2016. Die Gründer: Stefan NIGGEMEIER und Boris ROSENKRANZ. Der letztere ist auch für das Medienmagazin ZAPP beim NDR aktiv.
  • ZAPP: Das Medienmagazin, im Jahr 2002 vom NDR auf den Äther gebracht. Sendezeit: einmal im Monat von 23:20 bis 23:50, aber mit Wiederholungen auf 3sat, tagesschau24 und One. Jeden zweiten Mittwoch geht ein neuer Beitrag auf dem YouTube-Kanal online. Ansonsten tägliche Neuigkeiten auf Instagram. Zur Zeit (Februar 2025) sogar (noch) auf “X”.
  • BILDblog, ursprünglich von Stefan NIGGEMEIER (siehe ÜBER MEDIEN) 2004 als Gegenpol zur BILD-Zeitung (inkl. BILD am Sonntag sowie Bild.de) gegründet, um Fakes zu entlarven und/oder Geschichten richtig zu stellen, hat sich inzwischen der Themenkreis auf alle Medien erweitert.
  • Mehr für Hardcore-Interessenten und die mediale Fachwelt gedacht publiziert das European Journalism Observatory regelmäßig relevante Themen und dies inzwischen in mehreren europäischen Ländern in der jeweiligen Landessprache.
  • Vorrangig für Profis ist die “Internationale Zeitschrift für Journalismus MESSAGE” konzipiert.