Die Aufsichtsräte und die Beiräte der DZ Bank damals
die 1997 noch "Verwaltungsräte" hießen, aber (eigentlich) die gleichen Controlling-Aufgaben hatten
Die Institution "Aufsichtsrat" ist ein Kontrollgremium. Bzw. soll eines sein. In vielen Fällen ist ein solches Aufsichtsgremium sogar gesetzlich vorgeschrieben, z.B. bei Aktiengesellschaften oder auch anderen großen Unternehmen. Eine ähnliche Funktion kann beispielweise auch ein "Beirat" ausüben.
Nach dem Aktiengesetz hat ein Aufsichtsrat klare Aufgaben:
- Überwachung und Kontrolle des Vorstands, der die Geschäfte führt. Z.B. um zu verhindern, dass Misswirtschaft oder Selbstbedienung um sich greifen können. Bzw. um solches gegebenenfalls auch aufzudecken.
- Das Unternehmen bzw. deren Eigentümer (z.B. Aktionäre) gegenüber dem Vorstand zu vertreten, also deren Interessen zu wahren bzw. im Ernstfall auch durchzusetzen
- Prüfungspflichten, z.B. der jährlichen Rechnungslegung, sowie Berichtspflichten, z.B. den Anteilseignern gegenüber. Dazu muss der Aufsichtsrat im Geschäftsbericht ein eigenes (Prüfungs)Statement abgeben.
Weil der Aufsichtsrat die Vertretung der Eigentümer repräsentiert, ist es auch an ihm, Vorstandsmitglieder zu berufen bzw. auch wieder abzuberufen.
Man kann diese 'Hierarchie' mit der politischen Arbeitsteilung in einer Demokratie vergleichen:
- Das Volk wählt eine Vertretung: das Parlament
- die Volksvertreter wählen die laufende Geschäftsführung, die hier Regierung heißt.
Die maßgebliche Ebene, die die eigentliche Verantwortung trägt, ist das Parlament.
Bzw. in großen Unternehmen der Aufsichtsrat.
Im Fall der DZ Bank, die bis 1998 DG Bank hieß und bis dahin eine öffentliche Körperschaft war, hieß das Kontrollgremium "Verwaltungsrat". Mit den gleichen Funktionen wie die eines Aufsichtsrats. Mit der vollständigen Privatisierung als "Aktiengesellschaft" (über 80% der Aktienanteile gehören den vielen genossenschaftlich organisierten Volks- und Raiffeisenbanken) wurde aus dem Verwaltungsrat jetzt der Aufsichtsrat. Zusätzlich hat sich die DZ Bank einen Beirat zur Seite gestellt.
Weil Andrea FUCHS noch im Jahr des entstandenen Mobbing-Protokolls, des Platzens des 220-Millionen-Euro schweren Aktiengeschäfts und nach ihren ersten Kündigungen alle 30 Mitglieder des damaligen "Verwaltungsrats" der DZ Bank angeschrieben und dies an ihre Kontrollpflichten erinnert hatte, wollen wir heute - mehr als 15 Jahre danach - von eben diesen Kontrolleuren wissen,
- weshalb sie nicht auf den Hilferuf bzw. die erhobenen Vorwürfe reagiert haben
- bzw. sofern sie überhaupt reagiert haben, nicht selbst ihren Kontrollpflichten nachgekommen sind, sondern sich auf die lapidare Auskunft dessen verlassen hatten, "dass es für die erhobenen Vorwürfe keine Grundlage gibt"
Von 30 Verwaltungsräten der DZ Bank hatten überhaupt nur 4 reagiert. Hier lesen Sie die dürren Antworten. Zwar wurde das Thema offenbar in einer Verwaltungsratssitzung angesprochen, aber ohne, dass irgendjemand mit einer dezidierten Überprüfung beauftragt worden wäre. Jemand, der sich beispielsweise mit allen Beteiligten unterhalten hätte, um den Dingen auf den Grund zu gehen.
Möglicherweise ist die Sitzung anders verlaufen. Und möglicherweise so, dass der Vorstand der DZ Bank ein Dokument der Revisionsabteilung auf den Tisch gelegt bzw. allen Verwaltungsratsmitgliedern ausgehändigt hat. Möglicherweise ein Dokument, das den Titel "Sonderuntersuchung AMB-Namensaktien / Emission Eurobike" trägt.
Wie dieses Dokument letztlich entstanden ist, haben wir rekonstruiert: Die Manipulation (in) der Revisionabteilung.
Weil sich 1997 auf Nachfrage des Anwalts von Andrea FUCHS nichts getan hatte, haben wir 2013 und 2014 eine analoge Aktion durchgeführt. Wie die 2013 und 2014 angeschriebenen Aufsichtsräte und Beiräte diesesmal reagiert haben, ist im folgenden Kapitel unter Die Aufsichtsräte und Beiräte: Wie sie (nicht) reagiert haben dokumentiert. Hier zunächst die Reaktionen von damals:
Die Aufsichtsräte von 1997. Und wie seinerzeit reagiert hatten:
Der Vorsitzende und seine Stellvertreter des Verwaltungsrats:
GRÜGER, Wolfgang
Bis zum 20. Juni 2000 in der Funktion als Vorsitzender, also bis zum Zeitpunkt der Kündigungen Nr. 17 und 18 von Andrea FUCHS. Hatte auf das Anschreiben von ihr so reagiert, dass er sich auf die "Ergebnisse" der DZ Bank verlies und die Angelegenheit "als erledigt" betrachtete.
Im Hauptberuf Präsident des Bundesverbands der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Dr. DAHLGRÜN, Volker
Einer der der beiden stellv. Vorsitzenden und in dieser Funktion bis zum 19. Juni 2001, also bis zum Zeitpunkt der Kündigungen Nr. 17 und 18 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert.
Im Hauptberuf Sprecher des Vorstands der Volksbank Hannover. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Bankdirektor i.R. Volksbank Hannover eG
HEINKE, Eberhard
Bis zum 18. August 1998 einer der beiden Stellvertreter des Verwaltungsrates, sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998. Danach bis zum 31. Juli 2000 Mitglied des Aufsichtsrates, also bis zum Zeitpunkt der Kündigungen Nr. 17 und 18 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Vorstandsvorsitzender der WGZ-Bank Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank
Die Mitglieder des Verwaltungsrats:
BEST, Enno
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Mitglied des Vorstandes Volksbank Bookholzberg-Lemwerder eG
Dr. BRIXNER, Jörg
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Präsident Deutscher Raiffeisenverband e.V.
Dr. BRIXNER, Ulrich
Mitglied des Aufsichtsrates bis zum 16. August 2001. Vorstandsvorsitzender ab dem 18.09.2001 - 15.09.2006, sowie Beirat bis Februar 2009, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 20 von Andrea FUCHS. Hatte auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Vositzender des Vorstandes SGZ-Bank Südwestdeutsche Genossenschafts-Zentralbank AG: Zum Zeitpunkt seiner Ausscheidung als Beirat ehemals Vorsitzender des Verwaltungsrates DZ BANK Stiftung Karlsruhe
DEGEN, Hansgeorg
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Mitglied des Vorstandes DZB-Bank Genossenschaftliche Zentralbank AG Stuttgart. Zum Zeitpunkt seiner Ausscheidung aus dem Aufsichtsrat Bankdirektor i. R.
DÖRRHÖFER- TUCHOLSKI, Heide
Mitglied des Verwaltungsrates bis 1997, dem Jahr in dem die Kündigungen Nr. 1 bis 6 ergingen. Hatte nicht auf das Anschreiben von Andrea FUCHS reagiert. Im Hauptberuf Staatssekretärin Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen
EWALD, Alfred
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Im Jahre 2001 Beirat. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Vorsitzender des Vorstandes Volksbank Bezirk Schwetzingen eG
FUNKE, Karl-Heinz
Mitglied des Verwaltungsrates bis 1997, dem Jahr in dem die Kündigungen Nr. 1 bis 6 ergingen. Hatte nicht auf das Anschreiben von Andrea FUCHS reagiert. Im Hauptberuf Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Niedersachsen
GEISENDÖRFER, Ulrich
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Ministerialdirektor Bundesministerium für Wirtschaft
GESSNER, Hans Heinrich
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Stellv. Vorsitzender des Vorstandes Genossenschaftsverband Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Thüringen e. V. Frankfurt. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Rechtsanwalt
Freiherr HEEREMAN von ZUYDTWYCK, Constantin
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Präsident i. R. Deutscher Bauernverband e. V. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Ehrenpräsident Deutscher Bauernverband e. V.
Dr. HENKE, Joachim
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Ministerialdirektor Bundesministerium für Finanzen
Dr. HÜBNER, Bernd
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998. Von 2001 bis Oktober 2006 Beirat, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 und als die Kündigung Nr. 19 von Andrea FUCHS erging. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Vositzender des Vorstandes Raiffeisenbank eG Beeskow
KOSCHKA, Helmut
Mitglied des Aufsichtsrates bis zum 15. Juni 1999, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 15 und 16 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Mitglied des Vordandes GZB-Bank Genossenschaftliche Zentralbank AG Stuttgart. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Wirtschaftsprüfer
LANGENBUCHER, Horst
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Mitglied des Vorstandes Coop Schleswig-Holstein eG
LATTEN, Reiner
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Präsident Rheinischer Landwirtschaftsverband e. V.
NEUHAUS, Horst
Mitglied des Verwaltungsrates bis 1997, dem Jahr in dem die Kündigungen Nr. 1 bis 6 ergingen. Hatte nicht auf das Anschreiben von Andrea FUCHS reagiert. Im Hauptberuf Vorsitzender des Vorstandes EDEKA ZENTRALE AG
PARTENHEIMER, Jürgen
Mitglied des Aufsichtsrates bis zum 25. Juni 2002, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 17 und 18 von Andrea FUCHS. Hatte auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Vorsitzender des Vorstandes Münchner Bank eG Volksbank. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Bankdirektor i. R. Münchner Bank eG.
REISCHL, Hans
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Vorsitzender des Vorstandes REWE-Zentral AG REWE-Zentralfinanz eG
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Vorsitzender des Vorstandes Volksbank Itzehoe eG
Dr. SCHMIDT, Peter
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Ministerialdirektor Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Ministerialdirektor a.D.
SCHNITKER, Paul
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Ehrenpräsident Zentralverband des Deutschen Handwerks
SORGE, Bernhard
Mitglied des Aufsichtsrates bis 16. August 2001, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 17 und 18 von Andrea FUCHS. Im Jahre 2001 Beirat und erneut Mitglied des Aufsichtsrates seit dem 25. Juni 2002 bis zum 25. Mai 2004. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Mitglied des Vorstandes Raiffeisen-Volksbank Grafing eG. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Mitglied des Vorstandes Raiffeisen-Volksbank Grafing-Ebersberg eG
SPÄTH, Heribert
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Präsident a.D. Zentralverband des Deutschen Handwerks. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Ehrenpräsident Zentralverband des Deutschen Handwerks
STEINERT, Jürgen
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Präsident Gesamtverband der Wohnungswirtschaft e.V. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e. V.
Dr. VOGT, Gert
Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 18. August 1998 , sowie des Aufsichtsrates vom 19.08. - 26.10.1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 8 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Sprecher des Vorstandes Kreditanstalt für Wiederaufbau
ZIMMERMANN, Franz
Mitglied des Aufsichtsrates bis zum 20. Juni 2006, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 17 und 18 von Andrea FUCHS. Hatte auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Vorsitzender des Vorstandes Volksbank eG Neumünster. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat Bankdirektor i. R. Volksbank eG Neumünster
ZIMPELMANN, Uwe
Mitglied des Aufsichtsrates bis zum 28. Mai 2008, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 19 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Mitglied des Vorstandes Landwirtschaftliche Rentenbank. Zum Zeitpunkt seiner Auscheidung aus dem Aufsichtsrat ehemaliger Sprecher des Vorstandes Landwirtschaftliche Rentenbank
Kommissar und Stellvertreter der Bundesregierung
CASPARI, Karl-Burkhard
Kommissar der Bundesregierung bis zum 18. August 1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 5 und 6 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Ministerialdirigent Bundesministerium der Finanzen
SCHIFFNER, Reinhard
Stellvertretender Kommissar der Bundesregierung. Hatte nicht auf das Anschreiben von Andrea FUCHS reagiert. Im Hauptberuf Ministerialdirigent Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Treuhänder und Stellvertreter gemäß §14 Absatz 5 des Gesetzes über die Deutsche Genossenschaftsbank:
Dr. FAHR, Ulrich
Treuhänder gemäß §14 Absatz 5 des Gesetzes über die Deutsche Genossenschaftsbank bis zum 30. März 2001, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 17 und 18 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Ministerialrat a.D.
DUBOIS, Frank
Stellvertretender Treuhänder gemäß §14 Absatz 5 des Gesetzes über die Deutsche Genossenschaftsbank bis zum 28. August 1998, also bis zum Zeitpunkt der Kündigung Nr. 5 und 6 von Andrea FUCHS. Hatte nicht auf das Anschreiben von ihr reagiert. Im Hauptberuf Oberregierungsrat Bundesministerium der Finanzen
Quellen: DG Bank Geschäftsberichte der Jahre 1996 und 1998 - 2000 / DZ Bank Geschäftsberichte der Jahre 2001 - 2012 (Halbjahresfinanzbericht)
(clj / JL)
Online am: 20.11.2015
Inhalt:
Mobbing + Whistleblowing in der DZ Bank: Andrea FUCHS zwanzig Mal gekündigt
- Mobbing und Whistleblowing in der DZ Bank: ein Überblick
- Der 220 Mio € - Deal und das Mobbing-Protokoll der DZ Bank - Chronologie Teil I
- Die Kündigungskaskade - Chronologie Teil II aus der DZ Bank
- Das nicht endende Ende - Chronologie Teil III aus der DZ Bank
- Das Mobbing-Protokoll der DZ Bank
- Die Kündigungskaskade der DZ Bank gegen Andrea FUCHS in Kurzform
- Mobbing in der DZ Bank: ABC der wichtigsten Akteure
- Die Aufsichtsräte und die Beiräte der DZ Bank damals
- Die Aufsichtsräte und Beiräte der DZ Bank 2013: Wie sie (nicht) reagiert haben
- Die Richter. Und die Staatsanwälte in Sachen DZ Bank
- Die Manipulation (in) der Revision der DZ Bank
- Die Akten(lage)
- Mit Andrea FUCHS im Gespräch
- Karriere eines falschen Urteils
- Die genossenschaftliche Idee
- Was kann man tun?
Tags:
Arbeitsgericht | Insiderhandeln | Mobbing | Kündigung | Compliance | Aufsichtsrat | wirtschaftliche Macht | Schweigekartell | Frankfurt/M. | Staatsanwalt | Banken | Justiz | Betrug | Courage | Hessen
Whistleblower
Dies ist die Geschichte eines Whistleblowers