
Passauer Neue Presse, 07.01.2016
Kommentar
Passauer Neue Presse , 16.04.2005
Die Situation war schon kurios: Sonst überschwemmt Franz Meyer die Redaktionen im Jahreslauf mit hunderten von Faxen und Meldungen, äußert sich gefragt und ungefragt zu allen Themen, die der Globus hergibt. Nur zur Affäre um Ämterkönig Klaus Huber, die derzeit in der Kreis-CSU gärt und schwärt, köchelt und kocht - da war bisher Schweigen von Meyer, es kam nichts, gar nichts.
Jetzt hat er sich auf Anfrage der PNP doch geäußert. Sein bisheriges Zögern und die Antworten zeigen Mehrfaches: Tatsächlich hat auch der Kreisvorsitzende keine Vorstellung davon, welche gewaltigen Beträge sein Parteifreund durch Ämterhäufeln, großzügiges Spesen- und Kilometerschreiben und Vergaben unter der Hand in die eigene Tasche stecken konnte und kann.
Aber auch Meyer hofft noch, dass sich die Affäre nach Erscheinen des Prüfberichts mit zarten Ermahnungen in geschlossenen Sitzungen aussitzen lässt und das Ganze sanft im Getriebe des Frühsommers versanden wird.
Bei der Fraktionssitzung am Montag schien Hubers Aussitztaktik noch aufzugehen: Von den politischen Weggefährten droht ihm kaum Gefahr, nachdem er diese mit Zahlenkolonnen und einer Litanei seiner Verdienste müde reden konnte.
Bei den Vertretern der mittleren und jungen Generation in der CSU aber schrillen längst die Alarmglocken, zumal sie mit Entsetzen feststellen, dass derzeit nur ein Bruchteil des Affärenausmaßes an die Öffentlichkeit gelangt ist.
Mit Amigo-Techniken und sumpfigen Finanzgeschäften können und wollen sie keinen Wahlkampf machen, dann drohen herbe Verluste. Das wissen sie genau. Und dann kann es passieren, dass der brodelnde Kessel explodiert, auf den Huber derzeit noch den Deckel hält. Das Beispiel von Monika Hohlmeier zeigt, wie schnell jemand fällt, der sich unangreifbar wähnte.
Während Huber öffentlich noch den ungerührten Macher spielt, an dem alles abtropft, hat er gegenüber Parteifreunden schon angedeutet, dass er in Zukunft das eine oder andere an seinen Abrechnungs-Praktiken ändern wolle. Auch er weiß: So kann er nicht mehr weitermachen.
Online am: 07.01.2016
Aktualisiert am: 07.01.2016
Inhalt:
- Der "Ehrenämterkönig" von Passau: ein Überblick über die Geschichte
- Das Making-of Der "Ehrenämterkönig"
- Lokaljournalismus: kritische Berichterstattung im Kreuzfeuer
- Ehrenämterkönig: eine Verpflechtungsgrafik
- Ehrenämterkönig: ABC der Akteure
Tags:
Parteienfilz | Bayern | CSU | Passau | Passauer Neue Presse (PNP) | Vetternwirtschaft | Selbstbedienung

Auszeichnungen:
"Wächterpreis der Tagespresse" 2006