
Das System der Gesetzlichen Unfallversicherung
Es ist ein Schattenreich, im Zentrum ein Monopol: die "Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V." (DGUV) als eingetragener Verein und damit der politischen Kontrolle praktisch entzogen. Sie organisiert das Kartell der Berufsgenossenschaften und hat die Branche der Arbeitsmedizin unter Kontrolle. Das reicht bis in die Justiz (Sozialgerichte) hinein. Wir demaskieren dieses System.

Das Schattenreich: Ein Monopol namens "DGUV e.V." organisiert das Kartell der Berufsgenossenschaften
Im Zentrum des Schattenreichs: das Monopol DGUV. Sie hat alles in 1 Hand: Definitionshoheit, Ermittlungskompetenz und Interpretationsmacht. Das System hat sich im Schatten von Parlament, Öffentlichkeit und Justiz entwickelt. Die "Politik da oben" will es nicht kontrollieren, die Betroffenen können es nicht.
weiterlesen
Das System der (Deutschen) Gesetzlichen Unfallversicherung. Wie es gedacht war. Und was daraus heute wurde. Und warum.
"Ein Juwel" hatte ein früherer Bundespräsident das System genannt. Fest steht, dass er es nie in Anspruch nehmen musste. Er kannte es offenbar nur vom Hörensagen. Fest steht auch: Jene, die sich mit dem System auseinandersetzen müssen, werden es ihm nicht ins Ohr geflüstert haben. Wir zeigen, wie es - eigentlich - funktionieren sollte. Und an anderer Stelle, wie es so (leider) nicht funktionieren kann.
weiterlesen
Berufsgenossenschaft Holz und Metall: "... würde die öffentliche Sicherheit gefährden."
"... unterliegt dem Betriebs- und Geschäftsgeheimnis!" "... fällt unter den Sozialdatenschutz!" Mit solchen Argumenten verhindert die öffentlich-rechtliche Körperschaft namens "BGHM" (Abkürzung) jegliche Transparenz ihrer Aktivitäten. Selbst wenn man wissen will, wer denn bei den sog. Sozialwahlen in die Gremien gewählt worden ist.
weiterlesen
Die (vermeintliche) "Parität" im System der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine Schimäre?
Das Argument der "Parität", also Gleichberechtigung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, klingt auf den ersten Blick bestechend. Allerdings: Schein und Wirklichkeit klaffen weit auseinander. Wir benennen die 3 Probleme, die den Schein zum Einsturz bringen.
weiterlesen
Nach der Reform ist vor der Reform: das System Berufskrankheit ist krank
Ein einzigartiges Monopol, das (fast) keiner kennt, aber enormen Einfluss hat und Macht ausübt. Positiv für die Wirtschaft, negativ für Betroffene. Keiner wagt es, etwas zu ändern: nachher wird wie vorher sein.
weiterlesen
Die "Reform": Was eigentlich passieren müsste bei der Gesetzlichen Unfallversicherung
Würde die ursprüngliche Idee praktiziert, wären fast alle Probleme und Hindernisse erledigt. Aber die Politik hat sich aus der "Gesetzlichen" Unfallversicherung" längst verabschiedet. Wir zeigen, was sich ändern müsste: fast alles; weil die eigentliche Idee aus den Augen geraten ist.
weiterlesen
Online am: 24.07.2021
Aktualisiert am: 28.08.2021
Inhalt:
- Das Schattenreich: Ein Monopol namens "DGUV e.V." organisiert das Kartell der Berufsgenossenschaften
- Das System der (Deutschen) Gesetzlichen Unfallversicherung. Wie es gedacht war. Und was daraus heute wurde. Und warum.
- Berufsgenossenschaft Holz und Metall: "... würde die öffentliche Sicherheit gefährden."
- Die (vermeintliche) "Parität" im System der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine Schimäre?
- Nach der Reform ist vor der Reform: das System Berufskrankheit ist krank
- Die "Reform": Was eigentlich passieren müsste bei der Gesetzlichen Unfallversicherung
Tags:
Was Sie hier lesen, gehört zum Themenkomplex
Krank durch Arbeit.
Weitere Bestandteile sind diese Themenschwerpunkte:
- Das System der Gesetzlichen Unfallversicherung
- Gutachter und Justiz
- Die Rolle der Arbeitsmedizin
- 6 Beispiele von Betroffenen
- Die Kfz-Branche. Und ihre Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
- Was kann man tun?
Ebenso dazugehörig, aber an anderer Stelle bei uns platziert:
- Kabinenluft im Flugzeug: Gift im Flieger?
- Warum es sol lange gedauert hat, bis Asbest verboten wurde.
Alle diese Themenschwerpunkte bestehen aus mehreren (ausführlichen) Texten, die wir "Kapitel" nennen. Den gesamten Themenkomplex im Überblick können Sie direkt aufrufen und verlinken unter www.ansTageslicht.de/krankdurcharbeit.